Lehrerstreik

Zurück in die Schule

Zurück
in die Schule

Nach 55 Tagen endet der Lehrerstreik – mit einem mageren Ergebnis

Schluss mit lustig, Ende der Party. Nach ei-
ner schier endlosen großen Pause kehrten 600.000 israelische Oberschüler an diesem Sonntag zurück zum Ernst des Lebens. 55 Tage hatte der Lehrerstreik gedauert, jetzt soll so schnell wie möglich Ruhe und Ordnung einkehren. Nur wenige Minuten, be-
vor die Richter am Arbeitsgericht die Lehrer per Bescheid zurück in die Klassenzimmer geordert hätten, einigte sich die Ge-
werkschaft mit den Finanz- und Bildungsministerien.
Von Siegestaumel und Euphorie ist auf der Seite der Streikenden allerdings kaum etwas zu spüren. Stattdessen sieht man in vielen Lehrerzimmern resigniertes Schulterzucken. Von den anfangs geforderten 50 Prozent Gehaltserhöhung ist nach zig geplatzten Verhandlungen nicht mehr viel übrig. Magere zehn Prozent mehr Geld können die Pädagogen demnächst erwarten, wovon 1,5 Prozent die generelle Steigerung der Einkommen für Angestellte im öffentlichen Dienst sind. »Der Streik war ein ganz schöner Flop«, findet Amit Levin, Lehrer aus Beer Schewa. »Wir haben doch nicht fast zwei Monate durchgehalten, um so eine lächerliche Summe zu erstreiten«, meint er frustriert. »Dieses Verhandlungsergebnis wird sicher wenig zu einer besseren Stimmung bei uns beitragen. Mir scheint, der nächste Streik ist schon programmiert.«
Ministerien und die Gewerkschaft der Oberschullehrer indes sind überzeugt, ei-
nen guten Kompromiss erlangt zu haben. Die Reform der Bildung soll in Stufen durchgeführt werden. Als erste gilt die Ge-
haltserhöhung von zehn Prozent, später soll es noch mehr Geld geben, wann und wie viel, weiß allerdings niemand genau. Für die Gehaltserhöhung muss gearbeitet werden. Nicht mit ganzen Klassen, sondern zwei Stunden pro Woche mit kleinen Gruppen oder Einzelnen. Des Weiteren soll die Klassenstärke in allen Schulformen auf ma-
ximal 32 festgelegt werden. Ein Zugeständnis, das Premierminister Ehud Olmert erst mitten in der Nacht machte, als die Gespräche erneut zu scheitern drohten. Olmert kündigte an, »eine riesige Summe« dafür bereitstellen zu wollen. Außerdem sollen alle Stunden, die durch Budgetkürzungen weggefallen waren, wieder aufgenommen werden.
Schachar Gal besucht die 12. Klasse in dem kleinen Örtchen Karkur bei Hadera. Eigentlich wollte sie die Schule schon sehr bald nur noch von außen sehen, doch nun wird sich ihr Aufenthalt wohl verlängern. Die 17-Jährige ist Abiturientin – ohne die geringste Ahnung, wann sie ihre Prüfungen ablegen wird. Die Lehrer legten sich nicht fest, beklagt sie, »und das, obwohl die meis-ten von uns ihren Kampf wegen der miesen Bezahlung und der schlechten Situation an vielen Schulen unterstützt hatten.« Bislang weiß Schachar nur eins: Die Sommerferien sind in jedem Fall kürzer. Statt der üblichen acht Wochen gibt’s dieses Jahr nur sechs. Sabine Brandes

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025