das jüdisch-christliche Gespräch

»Wir sind eine Volksbewegung«

Herr Rabbiner, der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit begeht diese Woche sein 60-jähriges Bestehen. Was gibt’s zu feiern?
Sechs Jahrzehnte herausragende Arbeit, die deutschen Bürgern – christlichen und nichtchristlichen – geholfen hat, das Judentum besser kennenzulernen.

In letzter Zeit hat es herbe Rückschläge gegeben, man denke nur an die katholische Karfreitagsfürbitte und die Judenmission ...
Wir sind in diese Probleme nur am Rande verwickelt. Unsere Gesellschaften sind weder theologische Arbeitskreise noch Mittler zwischen Kirche und Judentum, sondern es geht uns vor allem um Erinnerungsarbeit und gemeinsame Projekte auf Praxisebene. Wir sind eine Volksbewegung.

Eine Volksbewegung braucht Volk. Doch dem jüdisch-christlichen Dialog geht der Nachwuchs aus.
Das ist wirklich ein Problem. Wir sind überaltert. Viele Mitglieder der Gesellschaften sind ältere Menschen. Aber ich erlebe oft, dass sich auch Jüngere für das Thema interessieren. Nur lassen sie sich nicht so leicht organisieren, sie treten unseren Gesellschaften nicht bei.

Was tun Sie dagegen?
Das ist die 64.000-Dollar-Frage. Wir als Dachorganisation können wenig tun, da müssen die örtlichen Gesellschaften aktiv werden. Wir haben kürzlich eine Jugendkommission gegründet, die Programme für junge Leute entwickeln soll.

Regelmäßig wird beklagt, dass sich nur sehr wenige jüdische Teilnehmer an Ihrer Arbeit beteiligen. Wie werben Sie in den Gemeinden um neue Mitstreiter?
Das Problem liegt in der Struktur der Gemeinden. Die Mehrheit der Mitglieder sind Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion. Für sie ist das christlich-jüdische Gespräch kein Thema. Sie müssen sich erst einmal mit ihrem Judentum auseinandersetzen. Hinzu kommt das Problem der Sprache. Aber ich denke, dass aus dieser Gruppe neue Mitglieder zu uns finden, sobald sie in den Gemeinden Fuß gefasst haben und sich sprachlich besser ausdrücken können.

Was tun Sie, damit das jüdisch-christliche Gespräch nicht noch über Jahre vor allem eine Veranstaltung der »Alteingesessenen« bleibt?
Etliche unserer Gesellschaften bieten Programme an, die besonders auf Zuwanderer und ihre praktische Integration zielen. Wir in Augsburg haben zum Beispiel eine Café-Synagoge. Da treffen sich Mitglieder der Gesellschaft mit Zuwanderern und sprechen vor allem über deren Kultur, weniger über christlich-jüdische Probleme. Ich denke, es ist tatsächlich vor allem eine Frage der Zeit. Je besser die Zuwanderer in die Gemeinden inte- griert sind, desto offener werden sie für ein Gespräch mit anderen Religionen sein.

Meinung

An der Seite Israels

Trotz aller Kritik an der aktuellen Regierungspolitik: Jüdinnen und Juden stehen zum jüdischen Staat

von Josef Schuster  24.03.2023

Meinung

Gibt es ein palästinensisches Volk?

Rafael Seligmann antwortet dem israelischen Finanzminister Bezalel Smotrich

von Rafael Seligmann  23.03.2023

Wissenschaft

Oumuamua ist kein außerirdisches Raumschiff

Lange verblüffte der interstellare Besucher Astronomen: Dass Oumuamua auf seiner Bahn beschleunigte, befeuerte sogar Spekulationen über ein außerirdisches Raumschiff. Nun liefern Forscher eine Erklärung

 22.03.2023

FU Berlin

Knochenfunde werden beerdigt

Ein Teil der Gebeine könnte von Opfern nationalsozialistischer Verbrechen stammen

 22.03.2023

Italien

Polizei: Mann mit »Hitlerson«-Trikot bei Rom-Derby ist Deutscher

Aufnahmen der Überwachungskameras führten die Behörden zum Täter

 22.03.2023

Italien

Empörung nach antisemitischen Vorfällen bei Römer Derby

Der Verein Lazio Rom verurteilte »jegliche diskriminierende, rassistische oder antisemitischen Kundgebungen«

 21.03.2023

CDU

Friedrich Merz reist nach Israel

Der deutsche Oppositionsführer wird Ministerpräsident Netanjahu treffen

 17.03.2023

Hessen

Verfassungsschützer warnt vor »trügerischer Ruhe« bei Islamismus

Seit Ende des vergangenen Jahres sei eine »verstärkte Agitation« zu beobachten, sagt Bernd Neumann

 16.03.2023

Initiative

»Internationale Wochen gegen Rassismus« ab Montag

Einsatz gegen Rassismus, aber auch Antisemitismus und andere Formen des Menschenhasses soll sichtbar werden

 16.03.2023