Fußball

»Wir schulen Trainer und Schiedsrichter«

Herr Liesegang, Sie haben das Projekt »Antidiskriminierungsmaßnahmen im Berliner Amateurfußball« initiiert. Was muss man sich darunter vorstellen?
liesegang: Wir schulen Trainer, Sportrichter und Schiedsrichter, sodass sie besser auf Rassismus und Antisemitismus achten könnnen. Dazu haben wir uns Fachleute gesucht: Wir arbeiten mit dem »Verein für demokratische Kultur« und der »Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus« zusammen. Die Schiedsrichter müssen registrieren, wenn Spieler sich beispielsweise gegenseitig beschimpfen oder Zuschauer etwas rufen. Die Trainer haben den kürzesten Weg zur Mannschaft, um zu intervenieren. Und die Sportrichter müssen es ja letztlich bewerten: Was ist ein im Fußball üblicher Gefühlsausbruch, was ist eine rassistische Beleidigung?

Warum wird das Projekt jetzt gestartet? Haben die Vorfälle zugenommen?
liesegang: Die Zahl ist in den vergangenen Jahren nicht gestiegen, aber wir sind sensibler geworden. Von vielen Vereinen und auch von uns im Verband werden bestimmte Vorfälle aufmerksamer registriert. Darüber hinaus hat ja der Weltfußballverband Fifa das Reglement geändert, wonach Rassismus immer zu bestrafen ist. Auch deshalb mussten wir jetzt handeln.

Das werden die Vertreter von TuS Makkabi sicherlich begrüßen. Denn sie betonen, die antisemitischen Schmähungen hätten deutlich zugenommen.
liesegang: Makkabi hat, was mich freut, in den vergangenen Jahren großen sportlichen Erfolg gehabt: Der Verein spielt jetzt in der höchsten Berliner Amateurklasse. Das hat aber auch zur Folge, dass die Mannschaft mehr Zuschauern ausgesetzt ist. Da kann bei Makkabi der Eindruck entstanden sein, dass die Beleidigungen zugenommen haben. Der Verband verzeichnet keinen Anstieg.

Wer am Spielfeldrand steht, hat einen anderen Eindruck.
liesegang: Die rohe Gewalt auf dem Platz ist deutlich zurückgegangen, etwa um 40, 50 Prozent. Was aber mehr geworden ist, sind die verbalen Attacken, die Beleidigungen und Pöbeleien. Vereine und Schiedsrichter registrieren diese aufmerksamer und melden sie uns. Das ist gut, denn dann können wir als Verband aktiv werden und etwas dagegen unternehmen.

Mit dem Vizepräsidenten des Berliner Fußballverbandes sprach Martin Krauß.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025