Darfur-Engagement

»Wie kann Europa feiern?«

»Wie kann Europa feiern?«

Bob Geldof und Schoa-Opfer fordern von der EU Darfur-Engagement

von Daniel Fallenstein

Immer noch findet in der sudanesischen Provinz Darfur ein schleichender Völkermord statt. Es ist kein Zufall, dass jüdische Organisationen in den USA federführend bei der Lobbyarbeit für Darfur sind. Immer wieder geben die Aktivisten die Schoa als Motiv an, der verfolgten Bevölkerung im Westsuden zu helfen. Dass es sich schlicht um menschliches Mitgefühl handeln könnte, wird auf der Internetpräsenz des »Friedensratschlages« der Uni Kassel bestritten: »Ein Blick auf die Unterstützer der ›Save Darfur‹-Kampagne zeigt die prominente Rolle Israel-naher Organisationen.« Mit dieser Wendung fällt es leicht, jegliches Engagement von Organisationen wie der Anti-Defamation League oder des US Holocaust Memorial Museum als Teil einer zionistisch-amerikanischen Interessenpolitik zu brandmarken. Dass es ausgerechnet das Jüdische Museum Berlin war, das mit seiner Darfur-Aktionswoche dem Thema zu einer einigermaßen angemessenen Medienaufmerksamkeit verhelfen konnte, wird wohl mit einer neuen Verschwörungstheorie gekontert werden.
Das Engagement jüdischer Organisationen wird in Verbindung gebracht mit einer aggressiven amerikanischen Außenpolitik. Und das, obwohl die USA in der Darfur-Frage sehr zurückhaltend agieren. Noch weniger tun allerdings die europäischen Staaten, was die britische Anti-Genozid-Organi- sation Aegis Trust zum Anlass nahm, der Darfur-Aktionswoche im Jüdischen Museum gewissermaßen einen Epilog folgen zu lassen. Am vergangenen Sonntag veranstaltete der Aegis Trust am selben Ort eine Pressekonferenz mit Sir Bob Geldof. Der Musiker und Organisator der Live-Aid-Konzerte sprach gemeinsam mit Überlebenden der Schoa, namentlich der Musikerin Anita Lasker-Wallfisch, sowie der Massaker von Srebrenica, Ruanda und Darfur. Geldof appellierte an die Staatschefs der EU, die zur gleichen Zeit das 50-jährige Bestehen der Europäischen Union feierten. »Es handelt sich um eine Entscheidung, die in wenigen Minuten beim Abendessen gefällt werden kann, und trotzdem bedeutet es sehr viel für die leidenden Menschen in Darfur«, erläuterte er seine Forderung nach Sanktionen gegen Khartum. Die anwesenden Überlebenden bekräftigten ihr Entsetzen über die Passivität der europäischen Staatengemeinschaft: »Wie kann Europa feiern, während sich in Darfur Verhältnisse zusammenbrauen, die man nie wieder zulassen wollte?«

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025