Blasphemiker

Wenn Mohammed Moses wäre

von Michael Wuliger

Botschaften brennen; Europäer werden mit dem Tod bedroht; islamische Regierungen drohen mit diplomatischen Konsequenzen; Iran diskutiert einen Wirtschaftsboykott; der UNO-Generalsekretär schaltet sich ein. Und das alles wegen zwölf Zeichnungen, die im September 2005 in der dänischen Provinzzeitung Jyllands-Posten erschienen waren. Das Blatt hatte zwölf heimische Karikaturisten beauftragt, etwas zum Thema Mohammed zu zeichnen. Heraus kamen teils witzige, teils platte Cartoons: Mohammed mit einer Bombe im Turban zum Beispiel. Jetzt, viereinhalb Monate später bricht der organisierte Volkszorn der muslimischen Massen los. Beleidigung des Islam lautet die Anklage. Das muß man ernst nehmen, todernst: Den niederländischen Filmemmacher Theo van Gogh, um nur das bekannteste, aber nicht das einzige Beispiel zu nennen, hat dieser Vorwurf vergangenes Jahr das Leben gekostet. Er wurde auf offener Straße von einem fanatischen Moslem regelrecht abgeschlachtet.
So etwas wirkt. Schon äußern Politiker, Publizisten und Geistliche – darunter Rabbiner – Verständnis für die empörten Muslime. Auch Angehörige anderer Religionen, wird gesagt, reagierten empfindlich, wenn ihr Glaube verhöhnt werde. Was würden Juden wohl sagen, wenn ihre Propheten als Witzfiguren dargestellt würden?
Die Frage läßt sich beantworten. In dieser Zeitung erschien im August 1998 ein Cartoon, auf dem ein verwirrter Moses am Sinai Gott ungläubig fragt: »Wo sollen wir unseren Söhnen ein Stück abschneiden?« Strenggenommen eine Verulkung nicht nur einer der wichtigsten Figuren des Judentums, sondern auch eines seiner zentralen Gebote. Trotzdem hat niemand uns mit Boykott oder dem Tod bedroht; es gab nicht einmal Beschwerden.
Das soll nicht heißen, daß Juden von Natur aus Bannerträger der Toleranz wären. Der aufklärerische Philosoph Spinoza wurde von seinen Amsterdamer Glaubensbrüdern geächtet. Und heute noch empfiehlt es sich für Frauen nicht, »unzüchtig« gekleidet durch Mea Shearim zu gehen, das ultraorthodoxe Wohnviertel von Jerusalem. Aber selbst die verbohrtesten Haredim bringen keine militanten Laizisten um, auch wenn das Dritte Buch Moses, Kapitel 24,16 fordert: »Wer den Namen des Ewigen lästert, soll getötet werden. Steinigen soll ihn die ganze Gemeinde.«
In den vierziger Jahren pflegten in der New Yorker Lower East Side linke jüdische Jugendgruppen sich an Jom Kippur schinkenbrötchenessend vor orthodoxen Synagogen zu versammeln. Die Beter reagierten darauf weder mit Gewalt noch bösen Worten. Würdevoll nahmen sie die pubertären Provokateure einfach nicht zur Kenntnis. Das ist wahre Glaubensstärke.

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Gaza

Waffenruhe: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung der Waffenruhe im Gaza-Krieg wird verschoben

von Amira Rajab, Cindy Riechau  16.01.2025