Internet

Wenn Freiheit schmerzt

von David Harnasch

Der Petitionsausschuss des Bundestags verzeichnet dieser Tage einen Rekord: Niemals fand eine Eingabe so schnell so viele Unterzeichner wie die aktuelle gegen das geplante Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie. Die Bundesregierung zeigt, dass sie das Internet nicht länger als rechtsfreien Raum dulden will. Aber fast 100.000 Bürger haben sich bisher online beschwert, weil sie Zensur befürchten. Dürfen sich im Windschatten der Meinungsfreiheit Antisemiten, Rassisten und Rechtsextremisten also weiter über eine auch künftig unregulierte, virtuelle Spielwiese freuen?
Die Sache ist komplizierter. Der umstrittene Entwurf gäbe auch bei Inkrafttreten wenig Anlass zur Hoffnung, dass mit seiner Hilfe die menschenverachtenden Sümpfe des Netzes trockengelegt werden können. Die Kritiker halten das Gesetzeswerk für handwerklich misslungen und wirkungslos. Sie befürchten zudem eine nicht überprüfbare staatliche Internetzensur. Familienministerin von der Leyen heißt bei ihnen folgerichtig »Zensursula«.
Was häufig vergessen wird: Kinderpornografie zu erstellen oder zu konsumieren, ist bereits strafbar. Und obwohl für volksverhetzende Inhalte ähnliche Gesetze gelten, taucht illegales Material immer wieder auf; im Gegensatz zur harten Pornografie oft auf leicht zugänglichen, öffentlichen Seiten. Den rassistischen Ku-Klux-Klan beispielsweise erreicht man ebenso problemlos wie die »Lobesgrüße an Euch, die Frontkämpfer von Gasa«, die Ayatollah Chamenei online übermittelt. Im öffentlichen Forum der österreichischen Kronen-Zeitung stehen Hunderte Lesereinträge wie: »Solange wir vor den Juden kriechen, wird sich nie was ändern! Wir schieben denen alles in den Arsch und kriechen vor den Massenmördern und Landräubern!«
Wenn solche Hetze schon nicht aus dem Netz entfernt werden kann, würde hier ein Filter sehr wohl Material – wenigstens für zufällige Betrachter – blockieren. Auch das bestehende Recht ist nicht völlig machtlos: Urhebern volksverhetzender Schriften droht schon jetzt in Deutschland Strafverfolgung, unabhängig vom Speicherort der Inhalte. Das zwangsläufig löchrige Netz für die verbleibenden Fälle rechtfertigt kaum ein eigenes Gesetz. Wobei »löchrig« untertrieben ist: Tatsächlich kann die geplante Art der Sperrung selbst von Laien leicht umgangen werden – ein Video erklärt das Vorgehen in genau 27 Sekunden.
Deutsche Anbieter von Internetzugängen müssten künftig bei Abruf von Seiten, die durch das Bundeskriminalamt als kinderpornografisch indiziert werden, ein Stoppschild anzeigen. Ein Kritikpunkt: Die Liste dieser Seiten kann nicht von Verbraucherschützern oder der Presse kontrolliert werden, weil ein öffentlich zugängliches Verzeichnis illegaler Inhalte widersinnig wäre. Würde man rassistische und antisemitische Inhalte ähnlich blockieren wollen, müsste außerdem jede Einzelentschei- dung zwangsläufig bei einem Gericht liegen. Denn der Graubereich dieser Delikte ist erheblich größer als bei Kinderpornos. Das geplante Gesetz sieht ferner vor, jeden, der auf einer Stopp-Seite landet, den Behörden zu melden – eine Einladung zum Rufmord. Um jemanden zu diskreditieren, kann es schon ausreichen, ihn mittels einer irreführenden Bezeichnung zum Klick auf einen entsprechenden Link zu motivieren. Die Beweislast liegt dann beim User. Während es bestimmt keinen entschuldigenden Grund geben kann, sich vergewaltigte Kinder ansehen zu wollen, gehört womöglich die kritische Auseinandersetzung mit volksverhetzenden Inhalten zum Prozess der politischen Willensbildung.
Und: Bestehende Gesetze sind keine Erfolgsgeschichte. Die dänischen Behörden arbeiten ebenfalls mit einer Liste von zu sperrenden Kinderpornoseiten, scheitern aber an deren Geheimhaltung. Seitdem kursiert sie als Wegweiser für Pädophile im Internet als denkbar schlimmstes Szenario. Anhand dieser Liste schrieb der Verein »Carechild« 20 Unternehmen in aller Welt an, auf deren Servern das Material weiter lag. 19 Anbieter reagierten binnen eines Tages. Die Behörden selbst hatten zuvor keine Anstalten gemacht, die Inhalte von den Servern löschen zu lassen, geschweige denn, die Urheber zu ermitteln. Mit der Liste galt offenbar: Aus den Augen, aus dem Sinn.
Ein solcher Umgang ist weder im Zusammenhang mit Kinderschändern noch mit Rassisten und Antisemiten akzeptabel. Sie aktiv zu verfolgen, ist aufwendiger und teurer, als ihr Treiben notdürftig zu verdecken. Aber dieser mühsame Weg verspricht mehr Erfolg als ein zusammengeschustertes Gesetz, über dessen Wirkungslosigkeit die Feinde des Rechtsstaats nur lachen.

Der Autor ist Journalist und lebt in Freiburg.

Syrien

Hunderte Drusen fliehen nach Israel

Mitglieder der religiösen Minderheit wollen sich vor der Gewalt des Regimes und beduinischer Milizen retten. Gleichzeitig übertreten Drusen aus Israel die Grenze zu Syrien, um ihren Glaubensbrüdern zu helfen

 17.07.2025

Interview

»A reluctant hero«

Maya Lasker-Wallfisch about the 100th birthday of her mother Anita Lasker-Wallfisch, musician and survivor of Auschwitz, a birthday concert and a private visit of the King of the United Kingdom

von Ayala Goldmann  17.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025