Fritz-Bauer-Institut

Wenn Forscher hassen

von Matthias Arning

Nicht schon wieder, mag Dietfrid Krause-Vilmar für einen Augenblick gedacht haben. Die ständigen Anwürfe seiner Beiratsmitglieder Joachim Perels und Gerhard Hirschfeld versteht der emeritierte Pädagogikprofessor und Interimsleiter des Frankfurter Fritz-Bauer-Instituts inzwischen nicht mehr als nur lästig. Irgendwie findet Krause-Vilmar auch gemein, was Perels und Hirschfeld seit geraumer Zeit mit ihm machen. Dabei geht es ihm doch nur darum, das Institut wieder in ein ruhigeres Fahrwasser zu bringen, es den Mitarbeitern möglich zu machen, sich auf Wesentliches zu konzentrieren. Gemessen an der Aufgabe, die der kommissarische Leiter des Instituts vor einem Jahr übernommen hat, daran lassen Kenner der Einrichtung keinen Zweifel, leistet der Pädagoge gute Arbeit.
Wenn da nicht Perels und Hirschfeld wären. In den Spalten der Feuilletons halten sie Krause-Vilmar vor, er beschädige das Beste, was das Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust bislang in den zehn Jahren seiner Existenz hervorgebracht habe: die historisch-dokumentarische Ausstellung »Auschwitz-Prozeß, 4 Ks 2/63, Frankfurt am Main«. Von »fatalen Vorgängen« sprachen Perels und Hirschfeld in einer öffentlichen Protestnote. Erstens sei die Ausstellung, nicht, wie geplant, in München gezeigt worden. Krause-Vilmar habe behauptet, das ginge aus finanziellen Gründen nicht. Außerdem habe er vorgeschlagen, die Fotos diverser Nazi-Größen aus der Ausstellung zu nehmen. So etwas könne man doch nicht machen, schließlich werde damit die Geschichte verfälscht.
Anschuldigungen dieser Art, sagt Krause-Vilmar, zielten darauf ab, »das Institut öffentlich zu diskreditieren«. Kenner der Diskussion verweisen darauf, daß die überlebensgroßen Abbildungen führender Nazis, die noch in den Anfängen der Ausstellung zu sehen gewesen waren, schon längst aus der Dokumentation genommen wurden, weil man früh zu der Einsicht gekommen war, daß diese Bilder den Zuschauern den falschen Eindruck vermittelten, die Anführer der Nazis seien alle überdimensionale Scheusale gewesen.
Es ist nicht der erste öffentlich ausgetragene Streit zwischen Krause-Vilmar und Perels. Im September hatte sich der Rechtswissenschaftler aus Hannover an einem im Vorjahr im Newsletter des Instituts erschienenen Text des Institutsmitarbeiters Werner Renz über die rechtliche Bedeutung des Auschwitz-Prozesses gestört. Perels schrieb eine Erwiderung, in der er ausführte, die rechtliche Aufarbeitung der Verbrechen folge mitunter der Logik nationalsozialistischen Rechts, so auch bei Renz. Krause-Vilmar stellte sich vor seinen »integeren Mitarbeiter« und verfügte, Perels’ Entgegnung dürfe nicht im Newsletter erscheinen, unabhängig davon, ob die Kritik »sachlich zutreffend« sei.
Perels bedauert, daß Krause-Vilmar nicht den wissenschaftlichen Konflikt suche. Krause-Vilmar seinerseits will sich Anwürfe, die er als »infam« empfindet, nicht länger bieten lassen, setzt sich mit Unterlassungserklärungen zur Wehr, wenn behauptet wird, er betreibe »eine rabiate Institutspolitik«. Schließlich will er sich seinen Ruf nicht kaputtmachen lassen.
Die Situation wirkt verfahren. Unruhe kann das Institut gerade jetzt nicht gebrauchen. Mit dem Historiker Dieter Pohl vom Institut für Zeitgeschichte in München ist ein neuer Direktor gefunden. Pohl, zuletzt mit Frank Bajohr hervorgetreten mit einer Studie über den Holocaust als offenes Geheimnis, verhandelt mit dem Land Hessen noch darüber, ob seine Professorenstelle befristet bleibt oder nicht. Davon macht er seinen Umzug nach Frankfurt abhängig. Sagt der renommierte Holocaust-Forscher ab, stehen dem Institut anderthalb Jahre der Ungewißheit bevor, weil wohl ein neues Ausschreibungsverfahren nötig würde. Wenn Pohl wirk- lich kommen sollte, findet er »sein Terrain bestens bereitet«. Sagt Krause-Vilmar.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025