kunst

Wenn Bilder sprechen

Wörter und Bilder sind im Alltag stets präsent und beeinflussen alle, die sie ansehen. Wie gezielt dieser Effekt von den NS-Medien eingesetzt wurde, machte eine Veranstaltung am Vor-
abend des 9. November im Hubert-Burda-Saal des Gemeindezentrums deutlich: Der Schauspieler und Künstler Stefan Hunstein sprach unter dem Titel »Die Sprache bringt es an den Tag« über sein Verhältnis zur deutschen Geschichte, zur Fotografie, zum Theater und dem Umgang der Unterhaltungsindustrie mit der jüngeren Geschichte. Eindrucksvolles Anschauungsmaterial dazu bietet eine Fotoausstellung Hunsteins im Foyer des Gemeindezentrums, die noch bis Mittwoch, 25. November, zu sehen ist. Eingeladen zu dem Abend hatten Roland Berger Strategy Colsultants und die Israelitische Kultusgemeinde.

Video Kurz nach Betreten des Saals sahen die Besucher eine nahezu verwirrende Vielfalt zufälliger Fotos, die in einer Videoschleife auf der Leinwand liefen. In einer Geschwindigkeit, bei der man nicht wegsehen konnte und die kein genaueres Betrachten ermöglichte. Als IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch ans Rednerpult trat, war die Vorführung der Videoarbeit von Stefan Hunstein beendet. Die Hausherrin begrüßte die Anwesenden, unter ihnen viele namhafte Persönlichkeiten Münchens. Die Bedeutung der Erinnerung an den 9. November 1938 unterstrich Charlotte Knobloch an diesem Abend noch ganz unter dem Eindruck der aktuellen Schändung der neuen Dresdner Synagoge.
Wie schwer Erinnerung sein kann, zeige das Beispiel von Paul Celan, aus dessen Werk Hunstein las. Celan, so Knobloch, sei an der Last dessen, was er erleben und erleiden musste, zerbrochen. Ihr Appell: »Wir dürfen nicht vergessen, wir müssen die Gegenwart bewältigen, und wir sollen uns gemeinsam auf die Zukunft freuen.«

wirkung Stefan Hunstein beschäftigt sich seit Langem mit dem Thema Fotografie – und mit der Geschichte des Nationalsozialismus. Anders als in dem vorgetragenen Text von Thomas Bernhard, in dem Fotografien als Verfälschungen abgelehnt werden, sucht er die Tendenzen in den Fotografien herauszu- arbeiten. So stellt er die Propaganda in den ausgestellten Arbeiten bloß. Ein Beispiel dafür sind in Passepartouts gefasste Fotoausschnitte. Die Originale, die Hitler mit Kindern sollten Sympathie erwecken. Hunsteins Details entlarven die gestellte Szenerie. Die Fotos der toten Augen der hingerichteten Heydrich-Attentäter, deren Originale sich im Tschechischen Militärarchiv befinden, erschrecken. Die fotografischen Arbeiten Hunsteins würdigte an diesem Abend die Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Bonn, Anne Marie Bonnet. Doch nicht nur auf die Bildsprache ging Stefan Hunstein an diesem Abend ein. Der 9. November ist für ihn eine Schnittstelle in der Entwicklung des »Dritten Reiches«. Ebenso, wie die herausgearbeiteten Details in den Fotografien Mosaiksteine für ein Gesamtbild sind, gelte das auch für das Medium Sprache. Diese »ist gebunden an einen Körper und braucht einen Adressaten«. Das gesprochene Wort entwickle Präsenz – in der Sprache seien alle Zeitalter anwesend. Im Theater bekomme Sprache eine Gestalt – diejenige des Dichters und die des Schauspielers.

gegenwart Sprache und Fotografie sind für Hunstein »Fundstücke unseres kulturellen Erbes«. Beim Betrachten der Geschichte des Nationalsozialismus gehe es nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um die Gegenwart. Während die 70er-Jahre durch Aufbruch und Utopie gekennzeichnet waren, macht sich heute eine Neigung breit, vieles zu relativieren. Hun-
steins Aufforderung: »Wir müssen neue Zugänge zur Geschichte entwickeln. Wir müssen Widersprüche gegen das Vergessen entwickeln.« Dass dies auch und gerade mit der Sprache und in der Gedankenwelt großer Denker und Dichter möglich ist, belegte Stefan Hunstein eindrucksvoll im zweiten Teil des Abends. Er las aus dem Werk Paul Celans – aus dessen Ansprache anlässlich des Literaturpreises der Stadt Bremen 1958 und mehrere Gedichte wie das fiktive »Gespräch im Gebirg«.

Anliegen Dass die negativen Seiten der Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten und die Zukunft die Menschenwürde als wichtigen Grundwert schätzt und hochhält, ist eines der großen Anliegen des Mitveranstalters des Abends, des Unternehmers Roland Berger. Die Eindrücke seiner Kindheit, als Gestapo-Leute seinen Vater immer wieder überwachten und ihn schließlich nach Dachau deportierten, haben ihn geprägt. Deshalb hat er nicht nur diesen Abend unterstützt. Er hat auch eine weltweite Stiftung ins Leben gerufen – verbunden mit einem Preis für Menschenwürde und mit Stipendien, die Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Schichten fördern soll.
Ziel der Stiftung, die Berger an diesem Abend vorstellte ist die Förderung und der Schutz von Menschenwürde und Menschenrechten in einer weltweit offenen und friedlichen, vom Gedanken der Völkerverständigung und Toleranz getragenen Gesellschaft.
Über diesen Beitrag zu einem »Nie wieder« und die vielen Anregungen aus dem Vortrag von Stefan Hunstein sprachen die Gäste noch lange beim anschließenden Get together im Foyer.

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025