Podiumsdiskussionen

Wechselwirkungen

von Miryam Gümbel

Im Rahmen der Feierlichkeiten zur 60-jährigen Staatsgründung Israels hatte die Hanns-Seidel-Stiftung in das Jüdische Gemeindezentrum am Jakobsplatz eingeladen. Diese Kooperationsveranstaltung mit der Israelitischen Kultusgemeinde stellte einen Besucherrekord auf. 600 Plätze reichten gerade aus, so groß war das Interesse an dem Thema »Politik im Spannungsfeld der Religionen«.
Gespannt lauschte das Publikum den Grußworten von Zentralratspräsidentin Charlotte Knobloch und Hans Zehetmair, dem Vorsitzenden der Hanns-Seidel-Stiftung. Charlotte Knobloch sprach über das religiöse Miteinander und betonte die Bereitschaft der Israelis zum Frieden mit ihren Nachbarn. Mit Blick auf das Podium meinte sie, eine Frau hätte sich dort sicherlich gut gemacht. Zehetmair unterstrich das Engagement der Stiftung in Israel. Einen Beitrag für Frieden, Demokratie und Entwicklung zu leisten, sei eine Maxime der Hanns-Seidel-Stiftung.
Professor Michael Stürmer war als Moderator bei den gegensätzlichen Standpunkten von Michael Wolffsohn, Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr, und seinem Kollegen Professor Udo Steinbach vom Centrum für Nah- und Mitteloststudien durchaus gefordert. Steinbach bemühte sich um Verständnis für die Bevölkerung im Iran, die, obwohl sie ihren Präsidenten demokratisch gewählt hatte, doch vielfach am liebsten auswandern würde. Dies belegten Studien vor allem bei den jugendlichen Einwohnern im Iran. Jedoch die Forderung »Israel nicht unbedingte Solidarität aufgrund der Siedlungspolitik zu gewähren«, steigerte nicht gerade die Gunst und Zustimmung im Publikum. Besonders seine negative Haltung zur Solidaritätserklärung für Israel von Bundeskanzlerin Angela Merkel stieß bei vielen der Anwesenden auf ein negatives Echo. Nathan Kalmanowicz, Mitglied im Präsidium und Direktorium des Zentralrates der Juden in Deutschland, informierte über das Spektrum heutigen jüdischen Lebens vor dem Hintergrund der vielfältigen religiösen Ausrichtungen. Er schilderte den Aufbau der Rabbinerkonferenzen, dabei betonte er die gemeinsamen Lösungsansätze unter Einbeziehung amerikanischer Einflüsse.
Als weitere Diskussionsteilnehmer waren der Gesandte der Botschaft des Staates Israel, Ilan Mor, sowie der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, Christian Schmidt, aus Berlin angereist. Während der Bundestagsabgeordnete Säkularisierung statt Sakralisierung forderte, schilderte Ilan Mor die tägliche Bedrohung der Bevölkerung in Israel, der einzigen Demokratie im Nahen Osten westlicher Prägung. Die nicht aufhörenden Hasstiraden aus dem Iran und der Terrororganisationen Hamas und Hisbolla gäben wenig Spielraum für Verhandlungen, so der Diplomat. Nach 60 Jahren habe sich gezeigt, dass Israel eine starke Gesellschaft sei, die nicht einfach wie ein Spinnennetz weggefegt werden könne. Mit 60 Jahren sei der Staat aber auch noch ganz jung und müsse Verantwortung für seine Gesellschaft tragen. Es gäbe noch sehr viel zu tun. Dazu gehöre auch der Umgang mit der Bedrohung durch die Nachbarn, dem das einzige westlich geprägte, demokratische Land im Nahen Osten gegenüber steht.
Was den häufig als Mauer kritisierten Sicherheitszaun betrifft, so habe dieser bereits vielen Israelis das Leben gerettet. Für seine Bemerkung, dass es besser sei unpopulär zu sein, aber am Leben zu bleiben, bekam Mor von großen Teilen des Publikums Applaus.
Der Kultusdezernent aus dem Zentralrat, Nathan Kalmanowicz, wies abschließend unmissverständlich darauf hin, dass Antizionismus häufig nur als Tarnung für eine nicht legitime Form des Antisemitismus eingesetzt werde. Er betonte, dass niemand an der Notwendigkeit der Zweistaatenlösung zweifele und verwies in diesem Zusammenhang auch auf die demografische Entwicklung der Region.
Im Anschluss lud die Hanns-Seidel-Stiftung zu einem Empfang ein. Hier diskutierten die Gäste noch lange in Einzelgesprächen über die komplexe Thematik. Für die Veranstalter waren diese Gespräche neben den vielen Besuchern eine weitere Bestätigung des immensen Interesses am Thema Wechselwirkungen zwischen Religion und Politik.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025