Opfer

Vorrecht der Gerechten

von Yizhak Ahren

»Sprich es zu Israels Söhnen und erläutere es ihnen: ein Mensch, wenn er von euch ein Opfer Gott nahebringen will, aus dem Viehgeschlecht, aus der Rinder- und aus der Kleinviehgattung sollt ihr euer Opfer nahe bringen« (3. Buch Moses 1,2). Wir wissen, daß es verschiedene Sorten von Opfern gibt. Raschi erklärt, daß in unserem Fall von der Darbringung freiwilliger Opfer (hebr. Korbanot Nedava) die Rede ist.
Da es sich um ein Opfer handelt, das jemand aus freien Stücken zum Heiligtum bringt, könnte man vermuten, daß diese Möglichkeit jedem Menschen offensteht. Für diese Annahme spricht die Tatsache, daß der Vers den Opferdarbringenden als »Adam« (ein Mensch) bezeichnet. Allerdings finden wir im Sifra eine Drascha (Auslegung), nach der ein Apostat (hebr. Mumar) die Ausnahme bildet. Ausdrücklich wird nicht jeder Verbrecher gegen das jüdische Gesetz vom Opferbringen ausgeschlossen, sondern nur derjenige, der durch Abfall unjüdisch geworden ist. Der Tora-Kommentator Rabbiner Chiskia Ben Monoach erklärt, daß man sogar vom übelsten Nichtjuden Opfer annimmt, um ihn der Schechina näherzubringen. Warum behandelt man einen Mumar schlechter? Rabbiner Owadja Seforno zieht aus der Bestimmung, daß ein Apostat kein Korban dar- bringen darf, den Schluß, dieser sei schlimmer als ein Heide.
Im Kommentar von Rabbiner Samson Raphael Hirsch finden wir eine interessante Deutung: »Die Ausschließung des zum Heidentum abgefallenen Juden und Zulassung des geborenen Heiden zu Opfern im jüdischen Tempel dürfte vielleicht in dem Motive wurzeln, daß der von jüdischen Händen Gott errichtete Altar durch ein Opfer heidnischer Juden die Reinheit seiner Bedeutung einbüßen würde; die jüdische Gesinnung, die dem Altar seine Bedeutung gibt, zöge ihn alternierend ins Heidentum hinüber. Durch den Heiden jedoch kann der jüdische Altar nichts an seiner reinen Beziehung zu Gott einbüßen. Vielmehr ist er von Juden errichtet, um einst alle Heiden zu Gott zu sammeln.« Ausgeschlossen wird der Mumar nicht nur von Korbanot Nedava. Auch vom Pessach-Opfer darf er nicht genießen. »Gott sprach zu Moses und Aaron: Dies ist die Bedingung des Pessach: Kein Sohn des Fremdentums darf davon essen« (2. Buch Moses 12,43). Raschi erklärt, hier sei die Rede sowohl von einem Nichtjuden als auch von einem Juden, dessen Handlungsweisen fremdartig gegen den himmlischen Vater geworden sind. Eine weitere Bedingung lautet: »Kein Unbeschnittener darf davon essen« (2. Buch Moses 12,48). Rabbiner Hirsch erläutert den Sinn des Pessach-Opfers und der genannten Bedingungen wie folgt: »Es ist dies die ewig zu erneuernde Bundesschließung mit Gott für Israels welthistorischen Gang durch die Zeiten. Grundbedingung ist: daß nur der daran teilnehmen darf, der national, sei es durch Geburt, Hörigkeit oder Wahl, und an Gesinnung diesem jüdischen Gottesbund angehört und das Zeichen dieser Bundeszugehörigkeit, die Mila, an sich hat. Ausgeschlossen ist somit: Mumar, der durch seine Lebensweise dem jüdischen Gottesbund entfremdete Jude.«
Es ist zwar richtig, daß ein Mumar jüdisch bleibt – denn ein Austritt aus dem Judentum ist nicht vorgesehen. Aber von bestimmten Dingen wird er, wie wir gesehen haben, doch ausgeschlossen. Halachisten haben folgende Frage diskutiert: Ist von dem Ausschluß vom freiwilligen Opfer abzuleiten, daß man von einem Mumar keine Spende für die Synagoge annimmt? Zu diesem Problem sind verschiedene Ansichten geäußert worden (siehe die Entscheidung von Rabbiner M. Isserles, Jore Dea, Ende Kap. 254, und eine ausführliche Diskussion in Responsa »Jabia Omer« Orach Chajim 22).

Wajikra: 3. Buch Moses 1,1 – 5,26

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025