tradition

Von Sobernheim bis Tel Aviv

Ferienlager im Sommer. Selbst 50- und 60-Jährige bekommen schon bei dem Wort Machane verträumte Augen. Sie erinnern sich an ihre Kinder- und Jugendzeit. Lange hieß das Ziel Bad Sobernheim. Zunächst gehörte das jugendherbergsähnliche Ge-
bäude der Synagogen-Gemeinde Köln, bevor dann die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWSt) die Anlage als Ferien- und Kongresshaus übernahm.
Und auch in diesem Jahr fahren wieder die Jüngsten aus den jüdischen Gemeinden
in das Max-Willner-Heim in dem an der Nahe gelegenen rheinland-pfälzischen Kurort. Traditionell finden die Machanot der ZWSt immer an denselben Orten statt: Für Kinder im Alter zwischen acht und elf Jahren geht es nach Bad Sobernheim. Teenager bis 15 Jahre fahren ins italienische Gatteo de Mare, einem Badeort in der Provinz Emilia-Romagna, 90 Kilometer südöstlich von Bologna. Für die älteren Jugendlichen zwischen 16 und 19 Jahren werden in den Turnussen zwei, drei und vier zusätzliche Machanot in Pesaro angeboten, einer in der Provinz Marche gelegenen italienischen Hafenstadt.
Darüber hinaus bietet die ZWSt zu zwei unterschiedlichen Terminen Sprachreisen nach Israel an. Die Ulpanim, Intensivkurse für Hebräisch, richten sich an elf- bis 14-Jährige. Der erste Ulpan beginnt am 23. Juli und dauert bis zum 13. August, der zweite ist vom 6. bis 27. August terminiert. Das gemeinsame Erlernen der Sprache hat in Israel schon eine lange Tradition – praktisch mit der Gründung des Staates im Jahr 1948 wurde der erste Ulpan abgehalten. Angeboten wurde dieser spezielle Kurs (Ulpan bedeutet übersetzt Unterricht), um den vielen Zuwanderern, vor allem aus Europa, rasch die sprachliche Integration zu ermöglichen. Mittlerweile haben mehr als 1,4 Millionen Einwanderer die für sie kostenlosen Kurse besucht, von der Erfahrung der Pädagogen profitieren aber natürlich auch junge Juden aus aller Welt, die in Israel Hebräisch lernen wollen.
Jugendliche im Alter zwischen 15 und 19 Jahren haben überdies die Möglichkeit, an einer Israel-Rundreise teilzunehmen, die in diesem Jahr von der Zentralwohlfahrtsstelle vom 20. Juli bis 3. August angeboten wird.
Wer einen Eindruck von dem gewinnen will, was ihn erwartet, kann auf der Webseite www.machane.de/portal.php auch Fotos vergangener Machanot ansehen. Ein angeschlossenes Forum soll die Möglichkeit zum Austausch bieten – und im virtuellen Gästebuch der ZWSt kann man nachlesen, wie groß die Vorfreude auf die diesjährigen Jugendcamps ist: » Gatteo wird rocken – und wie!« Elke Wittich

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025