Spanien

Viva la Juderiá!

von Hans-Ulrich Dillmann

Selbst Yehudá ben Selmonó Al-Harizi, der aus Katalonien zu Pferde angereist war, kam Ende des zwölften Jahrhunderts aus dem Staunen nicht heraus. Vor ihm im spanischen Hochland lag Toledo, die damalige Hauptstadt des Königreichs. »Wie viele Synagogen es in dieser unvergleichlichen Schönheit gibt«, staunte er. »Hier lobt der Geist den Herrn.«
Heute sind es vor allem Touristen, die die Schönheit loben. Für sie ist jetzt ein Reiseführer zu den 21 Judenvierteln Spaniens erschienen: Rutas por la Juderías de España. Nicht nur in Toledo eilten zum Schabbateingang die jüdischen Männer in die Synagoge. Dutzende Städte auf der Iberischen Halbinsel beherbergten große hebräische Gemeinschaften. Die Juderías, die jüdischen Ghettos, boten den Menschen Lebensraum, vereinten kleine, schmucklose Bethäuser und herrschaftliche Gotteshäuser und Religionsschulen.
Im Jahre 1492 hatte der jüdische Teil der hispanischen Geschichte ein gewaltsames Ende. Die Katholischen Könige Fernando und Isabel zwangen die Juden zur Taufe. Wer sich weigerte oder seinen Glauben weiterhin heimlich praktizierte, endete auf den Scheiterhaufen der Inquisition oder wurde zur Flucht gezwungen. Maranos, die Verfluchten, oder Conversos wurden die zwangsgetauften Juden genannt.
Ihre Wohnviertel wurden vielfach von anderen übernommen, Bethäuser und Synagogen allerdings nicht einfach zerstört, sondern zu Kirchen umgewidmet oder zugemauert – und vergessen. Jahrhundertelang kümmerte sich niemand um die historischen Stätten. Wo sich nicht städtebauliche Modernisierungsarbeiten in den histo- rischen Baubestand fraßen, finden sich heute wie in kaum einem anderen Land noch die Reste der jüdischen Ghettos. 21 Städte verfügen sogar noch über eine fast vollständig vorhandene Judería.
Berühmt ist die Provinzstadt Girona. Besalú wurde der jüdische Bezirk der Stadt ehemals genannt. Nach dem Tod des Freimaurer- und Judenhassers Francisco Franco 1975 und der Demokratisierung des Landes begannen Historiker, den Spuren jüdischen Lebens nachzugehen.
Heute reisen sefardische Juden aus aller Welt nach Spanien, um auf den Spuren ihrer Vorfahren zu wandeln. Die Fremdenverkehrsbüros werben mit Städtereisen und den Judenghettos, die zum Teil aufwendig renoviert wurden.
Die Juderías haben sich inzwischen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um wissenschaftliche Forschung zu betreiben, voneinander zu profitieren – und um sich historisch Interessierten als besondere touristische Attraktion darzustellen.
Hunderttausende wandeln jedes Jahr über die Calle Judería Vieja in Segovia. Sie besuchen in Ávila das »Haus des Rabbiners«, bestaunen das Kabbalistenzentrum Girona und zwängen sich durch die Calle Judíos in Córdoba.
Der Reiseführer über die Judenviertel, den das Netzwerk kürzlich herausgebracht hat, Rutas por la Juderías de España, ist in Spanisch verfasst. Eine englische Übersetzung ist geplant. Doch auch wer des Spanischen nicht mächtig ist, wird in diesem Buch vielfältige Anregungen und Tipps finden: Es gibt Informationen zu historischen Gebäuden, Straßenzügen und Plätzen, Museen und Bildungsinstitutionen sowie Hotel- und Restaurantempfehlungen.
www.redjuderias.org

Rutas por las Juderías de España, Santillana Ediciones Generales, Madrid 2008, 248 Seiten, ISBN 9788403507425, 23,90 Euro

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025