Spanien

Viva la Juderiá!

von Hans-Ulrich Dillmann

Selbst Yehudá ben Selmonó Al-Harizi, der aus Katalonien zu Pferde angereist war, kam Ende des zwölften Jahrhunderts aus dem Staunen nicht heraus. Vor ihm im spanischen Hochland lag Toledo, die damalige Hauptstadt des Königreichs. »Wie viele Synagogen es in dieser unvergleichlichen Schönheit gibt«, staunte er. »Hier lobt der Geist den Herrn.«
Heute sind es vor allem Touristen, die die Schönheit loben. Für sie ist jetzt ein Reiseführer zu den 21 Judenvierteln Spaniens erschienen: Rutas por la Juderías de España. Nicht nur in Toledo eilten zum Schabbateingang die jüdischen Männer in die Synagoge. Dutzende Städte auf der Iberischen Halbinsel beherbergten große hebräische Gemeinschaften. Die Juderías, die jüdischen Ghettos, boten den Menschen Lebensraum, vereinten kleine, schmucklose Bethäuser und herrschaftliche Gotteshäuser und Religionsschulen.
Im Jahre 1492 hatte der jüdische Teil der hispanischen Geschichte ein gewaltsames Ende. Die Katholischen Könige Fernando und Isabel zwangen die Juden zur Taufe. Wer sich weigerte oder seinen Glauben weiterhin heimlich praktizierte, endete auf den Scheiterhaufen der Inquisition oder wurde zur Flucht gezwungen. Maranos, die Verfluchten, oder Conversos wurden die zwangsgetauften Juden genannt.
Ihre Wohnviertel wurden vielfach von anderen übernommen, Bethäuser und Synagogen allerdings nicht einfach zerstört, sondern zu Kirchen umgewidmet oder zugemauert – und vergessen. Jahrhundertelang kümmerte sich niemand um die historischen Stätten. Wo sich nicht städtebauliche Modernisierungsarbeiten in den histo- rischen Baubestand fraßen, finden sich heute wie in kaum einem anderen Land noch die Reste der jüdischen Ghettos. 21 Städte verfügen sogar noch über eine fast vollständig vorhandene Judería.
Berühmt ist die Provinzstadt Girona. Besalú wurde der jüdische Bezirk der Stadt ehemals genannt. Nach dem Tod des Freimaurer- und Judenhassers Francisco Franco 1975 und der Demokratisierung des Landes begannen Historiker, den Spuren jüdischen Lebens nachzugehen.
Heute reisen sefardische Juden aus aller Welt nach Spanien, um auf den Spuren ihrer Vorfahren zu wandeln. Die Fremdenverkehrsbüros werben mit Städtereisen und den Judenghettos, die zum Teil aufwendig renoviert wurden.
Die Juderías haben sich inzwischen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um wissenschaftliche Forschung zu betreiben, voneinander zu profitieren – und um sich historisch Interessierten als besondere touristische Attraktion darzustellen.
Hunderttausende wandeln jedes Jahr über die Calle Judería Vieja in Segovia. Sie besuchen in Ávila das »Haus des Rabbiners«, bestaunen das Kabbalistenzentrum Girona und zwängen sich durch die Calle Judíos in Córdoba.
Der Reiseführer über die Judenviertel, den das Netzwerk kürzlich herausgebracht hat, Rutas por la Juderías de España, ist in Spanisch verfasst. Eine englische Übersetzung ist geplant. Doch auch wer des Spanischen nicht mächtig ist, wird in diesem Buch vielfältige Anregungen und Tipps finden: Es gibt Informationen zu historischen Gebäuden, Straßenzügen und Plätzen, Museen und Bildungsinstitutionen sowie Hotel- und Restaurantempfehlungen.
www.redjuderias.org

Rutas por las Juderías de España, Santillana Ediciones Generales, Madrid 2008, 248 Seiten, ISBN 9788403507425, 23,90 Euro

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025