Spanien

Viva la Juderiá!

von Hans-Ulrich Dillmann

Selbst Yehudá ben Selmonó Al-Harizi, der aus Katalonien zu Pferde angereist war, kam Ende des zwölften Jahrhunderts aus dem Staunen nicht heraus. Vor ihm im spanischen Hochland lag Toledo, die damalige Hauptstadt des Königreichs. »Wie viele Synagogen es in dieser unvergleichlichen Schönheit gibt«, staunte er. »Hier lobt der Geist den Herrn.«
Heute sind es vor allem Touristen, die die Schönheit loben. Für sie ist jetzt ein Reiseführer zu den 21 Judenvierteln Spaniens erschienen: Rutas por la Juderías de España. Nicht nur in Toledo eilten zum Schabbateingang die jüdischen Männer in die Synagoge. Dutzende Städte auf der Iberischen Halbinsel beherbergten große hebräische Gemeinschaften. Die Juderías, die jüdischen Ghettos, boten den Menschen Lebensraum, vereinten kleine, schmucklose Bethäuser und herrschaftliche Gotteshäuser und Religionsschulen.
Im Jahre 1492 hatte der jüdische Teil der hispanischen Geschichte ein gewaltsames Ende. Die Katholischen Könige Fernando und Isabel zwangen die Juden zur Taufe. Wer sich weigerte oder seinen Glauben weiterhin heimlich praktizierte, endete auf den Scheiterhaufen der Inquisition oder wurde zur Flucht gezwungen. Maranos, die Verfluchten, oder Conversos wurden die zwangsgetauften Juden genannt.
Ihre Wohnviertel wurden vielfach von anderen übernommen, Bethäuser und Synagogen allerdings nicht einfach zerstört, sondern zu Kirchen umgewidmet oder zugemauert – und vergessen. Jahrhundertelang kümmerte sich niemand um die historischen Stätten. Wo sich nicht städtebauliche Modernisierungsarbeiten in den histo- rischen Baubestand fraßen, finden sich heute wie in kaum einem anderen Land noch die Reste der jüdischen Ghettos. 21 Städte verfügen sogar noch über eine fast vollständig vorhandene Judería.
Berühmt ist die Provinzstadt Girona. Besalú wurde der jüdische Bezirk der Stadt ehemals genannt. Nach dem Tod des Freimaurer- und Judenhassers Francisco Franco 1975 und der Demokratisierung des Landes begannen Historiker, den Spuren jüdischen Lebens nachzugehen.
Heute reisen sefardische Juden aus aller Welt nach Spanien, um auf den Spuren ihrer Vorfahren zu wandeln. Die Fremdenverkehrsbüros werben mit Städtereisen und den Judenghettos, die zum Teil aufwendig renoviert wurden.
Die Juderías haben sich inzwischen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um wissenschaftliche Forschung zu betreiben, voneinander zu profitieren – und um sich historisch Interessierten als besondere touristische Attraktion darzustellen.
Hunderttausende wandeln jedes Jahr über die Calle Judería Vieja in Segovia. Sie besuchen in Ávila das »Haus des Rabbiners«, bestaunen das Kabbalistenzentrum Girona und zwängen sich durch die Calle Judíos in Córdoba.
Der Reiseführer über die Judenviertel, den das Netzwerk kürzlich herausgebracht hat, Rutas por la Juderías de España, ist in Spanisch verfasst. Eine englische Übersetzung ist geplant. Doch auch wer des Spanischen nicht mächtig ist, wird in diesem Buch vielfältige Anregungen und Tipps finden: Es gibt Informationen zu historischen Gebäuden, Straßenzügen und Plätzen, Museen und Bildungsinstitutionen sowie Hotel- und Restaurantempfehlungen.
www.redjuderias.org

Rutas por las Juderías de España, Santillana Ediciones Generales, Madrid 2008, 248 Seiten, ISBN 9788403507425, 23,90 Euro

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025