Spanien

Viva la Juderiá!

von Hans-Ulrich Dillmann

Selbst Yehudá ben Selmonó Al-Harizi, der aus Katalonien zu Pferde angereist war, kam Ende des zwölften Jahrhunderts aus dem Staunen nicht heraus. Vor ihm im spanischen Hochland lag Toledo, die damalige Hauptstadt des Königreichs. »Wie viele Synagogen es in dieser unvergleichlichen Schönheit gibt«, staunte er. »Hier lobt der Geist den Herrn.«
Heute sind es vor allem Touristen, die die Schönheit loben. Für sie ist jetzt ein Reiseführer zu den 21 Judenvierteln Spaniens erschienen: Rutas por la Juderías de España. Nicht nur in Toledo eilten zum Schabbateingang die jüdischen Männer in die Synagoge. Dutzende Städte auf der Iberischen Halbinsel beherbergten große hebräische Gemeinschaften. Die Juderías, die jüdischen Ghettos, boten den Menschen Lebensraum, vereinten kleine, schmucklose Bethäuser und herrschaftliche Gotteshäuser und Religionsschulen.
Im Jahre 1492 hatte der jüdische Teil der hispanischen Geschichte ein gewaltsames Ende. Die Katholischen Könige Fernando und Isabel zwangen die Juden zur Taufe. Wer sich weigerte oder seinen Glauben weiterhin heimlich praktizierte, endete auf den Scheiterhaufen der Inquisition oder wurde zur Flucht gezwungen. Maranos, die Verfluchten, oder Conversos wurden die zwangsgetauften Juden genannt.
Ihre Wohnviertel wurden vielfach von anderen übernommen, Bethäuser und Synagogen allerdings nicht einfach zerstört, sondern zu Kirchen umgewidmet oder zugemauert – und vergessen. Jahrhundertelang kümmerte sich niemand um die historischen Stätten. Wo sich nicht städtebauliche Modernisierungsarbeiten in den histo- rischen Baubestand fraßen, finden sich heute wie in kaum einem anderen Land noch die Reste der jüdischen Ghettos. 21 Städte verfügen sogar noch über eine fast vollständig vorhandene Judería.
Berühmt ist die Provinzstadt Girona. Besalú wurde der jüdische Bezirk der Stadt ehemals genannt. Nach dem Tod des Freimaurer- und Judenhassers Francisco Franco 1975 und der Demokratisierung des Landes begannen Historiker, den Spuren jüdischen Lebens nachzugehen.
Heute reisen sefardische Juden aus aller Welt nach Spanien, um auf den Spuren ihrer Vorfahren zu wandeln. Die Fremdenverkehrsbüros werben mit Städtereisen und den Judenghettos, die zum Teil aufwendig renoviert wurden.
Die Juderías haben sich inzwischen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um wissenschaftliche Forschung zu betreiben, voneinander zu profitieren – und um sich historisch Interessierten als besondere touristische Attraktion darzustellen.
Hunderttausende wandeln jedes Jahr über die Calle Judería Vieja in Segovia. Sie besuchen in Ávila das »Haus des Rabbiners«, bestaunen das Kabbalistenzentrum Girona und zwängen sich durch die Calle Judíos in Córdoba.
Der Reiseführer über die Judenviertel, den das Netzwerk kürzlich herausgebracht hat, Rutas por la Juderías de España, ist in Spanisch verfasst. Eine englische Übersetzung ist geplant. Doch auch wer des Spanischen nicht mächtig ist, wird in diesem Buch vielfältige Anregungen und Tipps finden: Es gibt Informationen zu historischen Gebäuden, Straßenzügen und Plätzen, Museen und Bildungsinstitutionen sowie Hotel- und Restaurantempfehlungen.
www.redjuderias.org

Rutas por las Juderías de España, Santillana Ediciones Generales, Madrid 2008, 248 Seiten, ISBN 9788403507425, 23,90 Euro

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025