Hochschullehrer

Verschwiegen

von Frank Lachmann

Verbittert wirkt er inzwischen, der Soziologe Heinz Gess, wenn es um seinen Arbeitgeber, die Fachhochschule Bielefeld, geht. Diese hat vor Kurzem ein Disziplinarverfahren gegen ihn eröffnet. Warum? Das weiß Gess auch nicht so genau. Denn sein »Vergehen«, »Maßnahmen der Hochschulleitung öffentlich kritisiert« zu haben, besteht vor allem darin, auf den Umgang der FH mit dem früheren Wirken eines Altnazis am Fachbereich für Sozialwesen hingewie- sen zu haben.
Werner Haverbeck hieß dieser Mann. Im Dritten Reich machte er eine steile Karriere, war SA- und SS-Mitglied und ab 1935 Leiter des »Reichsbundes für Volkstum und Hei- mat«. Haverbeck propagierte eine verquaste Mixtur aus Naturschutz und völkischer Rassenlehre, die etwa das »naturferne« Judentum dem »erdverbundenen« Wesen des deutschen Volkes gegenüberstellte. 1972 wurde er Professor für Sozialwissenschaften an der FH – auf dem Wege eines dubiosen »unauffälligen Verfahrens«, wie das nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerium mitteilt. Offenbar hat sich keiner der Verantwortlichen für Haverbecks politisches Vorleben interessiert, der seine Aktivitäten und Kontakte am äußersten rechten Rand auch während seiner Lehrtätigkeit kräftig hegte und pflegte, unter anderem als Vorsitzender des grün-braunen »Weltbundes für den Schutz des Lebens« und als Gründer des unlängst wegen nationalsozialistischer Bestrebungen verbotenen Collegium Humanum in Vlotho. Dass Haverbeck kein Nazi war, hat ihm das zuständige Ministerium damals sofort abgenommen – er habe schließlich »die üblichen Erklärungen unterschrieben«. Nachfragen seitens der FH: bis heute keine.
So viel Gleichgültigkeit lässt Gess nur mit dem Kopf schütteln. Er behauptet, den Gegenbeweis antreten zu können. So hätten Haverbeck und Konsorten unter Duldung der Hochschulleitung sogar offizielle Lehrveranstaltungen am Collegium Humanum durchführen können. »Die Professoren waren damals alle ‚alte Kameraden‘«, sagt Gess. Er vermutet, dass Haver- beck von ihnen auf seinen Posten gehievt und dabei von allen Seiten gedeckt wurde. Einsicht in die Personalakte des längst Verstorbenen verwehrt das Ministerium bis heute.
Die Schärfe des neuerlichen Streits zwischen Gess und der FH erklärt sich aus ihrer Vorgeschichte. Vor einem Jahr warf Gess auf seiner Webseite www.kritiknetz.de den Besetzern der ehemaligen Paul-Gerhardt-Kirche in Bielefeld Nähe zum Antisemitismus vor, als diese versuchten, den Umbau der Kirche zu einer Synagoge zu verhindern. Neben einer Anzeige von den Besetzern erhielt Gess auch eine Nachricht der FH-Rektorin Beate Rennen-Allhoff, dass alle Verweise von Internetseiten der FH zu kritiknetz.de gelöscht würden – vorsorglich, um »Schaden von der FH abzuwenden«, wie es hieß.
In dieser Sache prozessiert Gess seitdem gegen seinen Arbeitgeber. Als der Professor Anfang Juni das Schweigen der Hochschule zum Fall Haverbeck mit seiner eigenen juristischen Verfolgung kontrastierte, war das zu viel für Rennen-Allhoff. Sie warf Gess vor, gegen seine Ver- schwiegenheitspflicht verstoßen zu haben, weil er diese Maßnahme öffentlich kritisierte, und eröffnete das Disziplinarverfahren gegen ihn. Auf Nachfrage der Jüdischen Allgemeinen wollte sich die Leitung der Fachhochschule zu diesem Thema nicht äußern.
Gess nennt das Disziplinarverfahren einen »Maulkorberlass«. Mundtot wolle man ihn machen, auch weil er sich gegen den Ausverkauf der Autonomie der FH zugunsten wirtschaftlicher Interessen wende. Einer inhaltlichen Beschäftigung mit seinen Argumenten sei die FH bisher stets aus dem Weg gegangen und habe sich lieber auf das Verwaltungsrecht zurückgezogen. Der drohenden gerichtlichen Auseinandersetzung sieht Gess aber gelassen entgegen. Es wäre das dritte Verfahren seitens der FH gegen ihn. Verloren hat er bisher keins.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025