Gebäude

Verkaufen oder sanieren?

von Christine Schmitt

»Allein der Gedanke an einen Verkauf schmerzt sehr.« Lea Tichauer, frühere Leiterin des Jugendzentrums, kann sich mit der Idee, dass die Jüdische Gemeinde das Vorderhaus Joachimstaler Straße 13 veräußern könnte, nicht anfreunden. Doch, was tun? Die Räume stehen seit fast einem Jahr leer, seit die Verwaltung der Gemeinde in die Oranienburger Straße gezogen ist. Auch die WIZO (Women‹s International Zionist Organization) und andere Organisationen haben sich neue Räume gesucht. Schon lange breitet sich hier Schwamm aus, das Dach und die gesamte Elektrik müssen dringend erneuert werden, auch die Fenster sind in schlechtem Zustand. Dazu ist in der Vergangenheit immer wieder kritisiert worden, dass es Schwierigkeiten mit der Sicherheit gebe. Das Vorderhaus sei von der Straße aus nicht richtig zu schützen, hieß es. »Die Sicherheit kann man genauso gut hinbekommen wie bei anderen jüdischen Einrichtungen«, meint hingegen André Lossin, Geschäftsführer der Gemeinde. Dies stelle für ihn ein lösbares Problem dar.
Eher weniger lösbar scheint die Frage der Finanzierung. Allein die Sanierung des Vorderhauses würde mehr als 100.000 Euro kosten, führte Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, bei der jüngsten Repräsentantenversammlung (RV) aus. Die Gemeinde sollte das Gebäude daher verkaufen, schlug Repräsentantin Lala Süsskind vor. Jael Botsch-Fitterling, Mitglied des Präsidiums, meinte hingegen, dass das Haus eine derart bedeutende jüdische Tradition habe, dass es nicht den Besitzer wechseln dürfe.
1901 wurde das Haus mit Quergebäude von Siegfried Kuznitzky als Logenhaus erbaut. 1935 kam es zur Umwandlung durch den Bildungsverein der Jüdischen Reformgemeinde in die Joseph-Lehmann-Schule, um den aus den deutschen Schulen ausgeschlossenen jüdischen Kindern Schulunterricht geben zu können. 1942 wurden deren letzte Schüler deportiert.
1960 wurde die orthodoxe Synagoge in der ehemaligen Turnhalle und dem ursprünglichen Logensaal eingerichtet. Anfang der 80er Jahre konnte das gesamte Ensemble einschließlich des Hofes restauriert werden. »Es war damals in einem schrecklichen Zustand – und es war ein wunderschöne Aufgabe«, sagt Architekt Kay Zareh, der zusammen mit Ruth Golan für die Instandsetzung verantwortlich war. Das Dach des Vorderhauses wurde ausgebaut, die Außenfassade musste nach Auflagen der Denkmalschutzbehörde wieder- hergestellt werden, das Treppenhaus, die Flure, die Türen – alles wurde saniert.
Im Vorderhaus hatte die Verwaltung der Gemeinde ihren Sitz, Rabbiner hatten dort ihre Wohnungen, Kitakinder rannten über die Flure, die Repräsentanten tagten in den Räumen. Ebenso hatte der Jüdische Nationalfonds hier sein Büro, wie auch der Jüdische Frauenverein, der in diesen Räumen sogar ins Leben gerufen wurde, so Gründungsmitglied Inge Marcus. »Es war immer sehr eng dort, und der Fahrstuhl war fast immer außer Betrieb«, erinnert sich Maria Brauner, die zweimal im Monat in der Sozialabteilung eine Sprechstunde angeboten hatte. »Da sind die Mitarbeiter der Verwaltung heute doch besser dran«, sagt sie. Aber für dieses traditionsreiche Haus müsse ein Konzept her, es müsse im Besitz der Jüdischen Gemeinde bleiben, meint sie.
André Lossin kann sich verschiedene Lösungen für das leer stehende Haus vorstellen, aber keine sei bislang spruchreif. Allerdings seien etliche Immobilien der Ge-
meinde in schlechtem Zustand. »Insgesamt müssten wir zwei bis drei Millionen Euro in unsere Anwesen stecken«, sagt Lossin. Deshalb sollen Häuser oder Grundstücke aus Gemeindebesitz verkauft werden. Viel-
leicht auch das Vorderhaus Joachimstaler Straße 13? Dessen Verkehrswert soll nun erst einmal durch ein Gutachten feststellt werden. Wahrscheinlich noch in dieser Legislaturperiode soll dann über mögliche Konzepte oder einen Verkauf in der RV diskutiert werden.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025