Grete Weil

Unversöhnt zurückgekehrt

von Stephan Braese

Klaus Mann hatte noch versucht, sie von der Rückkehr nach Deutschland abzubringen. Aber anders als Paul Celan, Peter Weiss und Wolfgang Hildesheimer, die im Nach-Exil blieben, ging Grete Weil, deren Geburtstag sich am 18. Juli zum 100. Mal jährt, das Wagnis der Rückkehr nach (West-)Deutschland ein. Sie spekulierte auf Menschen, die, wie sie 1947 an Margarete Susman schrieb, »verstehen und verstehend hören können« – von der Erfahrung der Verfolgung, aber auch vom Alltag des Überlebens und zunehmend von der nicht endenwollenden Gegenwart der Vergangenheit. Tramhalte Beethovenstraat (1963) demonstriert eindringlich diesen Dialogwunsch: In der Figur des nichtjüdischen Journalisten und Dichters Andreas, der die Deportation der Amsterdamer Juden miterlebt, unter ihrem traumatischen Eindruck jedoch als Dichter im Nachkrieg verstummt, beharrt die Autorin auf der Überzeugung einer gemeinsamen Sprache von Deutschen und Juden selbst im Angesicht der Schoa.
Ihre auf dem Höhepunkt der antiautoritären Bewegung 1968 erschienenen Erzählungen Gloria Halleluja und B sagen (1968) intensivieren diese Ansprache an die Deutschen durch eine kritische Perspektive auf sich selbst. Weil thematisiert hier einmal ihre eigene Mitarbeit im Judenrat von Amsterdam und dessen prekäre Rolle im Apparat der Vernichtung. Zum anderen geht es um das Ausbleiben expliziten persönlichen Widerstands, aber auch um Passivität und Saturiertheit in der Gegenwart. Diese Perspektive radikalisiert sich im 1980 erschienenen Roman Meine Schwester Antigone, in dem Weil das Schicksal der jüdischen Überlebenden mit jenen Handlungsoptionen konfrontiert, die Sophie Scholl 1943 und Gudrun Ensslin Ende der 1970er Jahre ergriffen hatten. In den Roman ist auch der authentische Bericht eines deutschen Wehrmachtsoffiziers über die Liquidierung eines polnischen Dorfes montiert – ein früher, 1980 noch wenig beachteter Hinweis auf die Rolle der deutschen Armee in der Vernichtungspolitik.
Meine Schwester Antigone steht, wie die Erzählungen von 1968, aber auch die noch folgenden Romane Generationen (1983) und Der Brautpreis (1986), für eine Entschiedenheit jüdischer Selbstbefragung vor deutschem Publikum, die ohne Parallele in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 ist. Doch weil sie sich damit dem herrschenden Versöhnungsklima des westdeutschen Kulturbetriebs verweigerte, waren Grete Weils Schriften von Anbeginn an einer Kritik ausgesetzt, die ihre literarischen Qualitäten nicht anerkennen wollte. Der große Erfolg des Antigone-Buchs von 1980 zeigte zwar, daß sich viele Leserinnen und Leser in Deutschland davon nicht mehr beeindrucken ließen. Doch wenige Jahre vor ihrem Tod 1999 äußerte Grete Weil, auf das breite Echo von Meine Schwester Antigone angesprochen: »Das kam alles viel zu spät.« Ihre Schriften waren an ein bestimmtes Zeitfenster geknüpft gewesen, an die historisch singuläre Chance eines Gesprächs zwischen Deut- schen und Juden unmittelbar zur NS-Epoche. Dieses Zeitfenster ist heute, 60 Jahre nach Kriegsende und 100 Jahre nach Grete Weils Geburt, geschlossen. Doch wie wenig die Bücher Grete Weils deswegen Geschichte geworden sind – davon kann sich bis heute jeder überzeugen.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025