Bielefeld

Unterschätzte Gefühle

Nähert man sich Bielefeld von Süden aus, ragt ein hoher schlanker Turm ins Blickfeld. Der gehört der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirche in der Diesterwegstraße. Sie soll verkauft werden – an die Jüdische Gemeinde Bielefeld (vgl. Jüdische Allgemeine vom 16. Februar). Ein einmaliger Vorgang. Zwar haben auch die jüdischen Gemeinden in Bremerhaven und Oldenburg Gebäude bezogen, die zuvor andere Religionen genutzt haben, doch noch nie lagen Aus- und Einzug zeitlich so nah beieinander.
So weit soll es nach Meinung von Hermann Geller und etwa 600 Verkaufsgegnern auch nicht kommen. Der ehemalige Kirchenmeister hat beim Verwaltungsgericht der evangelischen Landeskirche einen Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung gegen den Verkauf gestellt. Der Bielefelder Textilkaufmann ist sich sicher: »In drei Wochen ist der Spuk vorbei.« Begonnen hat dieser mit der Fusion der beiden Kirchengemeinden Paul Gerhardt und Neustädter Marienkirche im Mai 2005. »Die Gemeinden arbeiteten beide defizitär«, sagt die Pressesprecherin des Bielefelder Kirchenkreises, Astrid Weyermüller. Man habe versucht, über Nachbarschaftshilfen, Kooperation und Synergien das Minus zu begrenzen, doch der Verlust von 77.000 Gemeindemitgliedern in den vergangenen Jahren sei finanziell nicht anders aufzufangen.
An der Fusionierung hat Hermann Geller mitgewirkt. Dabei wurde vereinbart, daß die Gebäude nach der Zusammenlegung so lange wie möglich behalten werden sollten. Daß vier Monate später bereits ein Kaufinteressent präsentiert wur- de, sieht Geller als Vertragsbruch und mangelnde Basis für ein Zusammenleben der Kirchengemeinden an.
Hanna Sperling, Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Westfalen-Lippe, bestätigt: »Wir haben uns das Gebäude vor etwa fünf Monaten angeschaut.« Da es zentral liegt und ein Umbau preiswerter sei als ein Neubau, habe man grundsätzlich dem Kauf zugestimmt. Die Jüdische Gemeinde Bielefeld sucht seit längerem eine Alternative zu ihrem maroden Gemeindehaus in der Stapenhorststraße.
Gemeindevorsitzende Irith Michelsohn sieht die Verhandlungen nicht gefährdet: »Unser Partner ist der evangelische Kirchenkreis. Die innerkirchlichen Auseinandersetzungen gehen uns nichts an.« Das Argument jüdischer Stimmen, das Beharren auf dem Kauf könnte den Antisemitismus schüren, hält sie für an den »Haaren herbeigezogen«. Hanna Sperling bedauert, daß es in der Kirchengemeinde zu solchen Auseinandersetzungen gekommen sei. Einen Handlungsbedarf sieht aber auch sie nicht.
Die westfälische Landeskirche hat keine religiösen Bedenken. »Die Umwidmung einer Kirche in eine Synagoge ist ein positives, konkretes Signal im Sinne der Kirchenordnung der westfälischen Landeskirche«, heißt es dort. Es an die jüdische Gemeinde zu verkaufen, sei eine gute Chance der Wiedergutmachung an den Juden. Hermann Geller will sich aber nicht in die antisemitische Ecke stellen lassen, nur weil er gegen den Verkauf seiner Kirche ist.
»Wir haben die starke emotionale Bindung an das Gebäude deutlich unterschätzt«, räumt Astrid Weyermüller ein. Dabei sei es schon der dritte Verkauf eines Kir- chengebäudes. Eines sei an die griechisch-orthodoxe Kirche gegangen, ein anderes sei jetzt ein Restaurant. Heide Sobotka

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023

Ermreuth

Angeklagter räumt versuchten Brandanschlag auf Synagoge ein

Die Generalstaatsanwaltschaft geht von einem »rechtsextremen und judenfeindlichen Tatmotiv« aus

 25.05.2023

Bayern

Prozessbeginn wegen versuchten Brandanschlags auf Synagoge Ermreuth

Der Angeklagte soll versucht haben, einen Feuerwerkskörper zu entzünden, um ihn ins Innere zu werfen

 25.05.2023