Israels Einfluß

Und täglich grüßt die Lobby

von Matthias B. Krause

Es war keineswegs so, daß sie die Kontroverse nicht vorhergesehen hatten. »Wir wußten, daß einige der Erwiderungen weder nachsichtig noch fair sein würden«, sagt Stephen Walt, Politologe an der Harvard-Universität in Boston. Doch die Wucht der Kritik am Positionspapier »Die Israel-Lobby und die US-Außenpolitik« hat ihn und seinen Co-Autoren John Maersheimer (Universität Chicago) dann doch überrascht. »Wir sagen in unserem Papier, daß jeder, der Israel oder Amerikas Beziehung zu Israel kritisiert, fast sicher sein kann, ein Antisemit genannt zu werden – und genau das passiert uns jetzt«, sagte Maersheimer, »doch wir stehen zu unseren Thesen und drängen die Leute dazu, den Text zu lesen und sich ihre eigene Meinung zu bilden.«
Alan Dershowitz, renommierter Rechtsprofessor an der Harvard-Universität, hat genau das getan. Er kommt zu einem vernichtenden Urteil. Die Kollegen zerstörten ihre Reputation, meint er: »Wir haben dieses Gerede vor einer machtvollen jüdischen Lobby alle schon einmal gehört, aus dem arabischen Lager und von rechtsextremen Internetseiten. Das ist paranoid und reine Verschwörungstheorie.« Das gesamte Gedankengebäude der beiden sei »recycelter Müll«. Die Anti-Defamation- League nennt den Essay gar »eine klassische konspirative antisemitische Analyse«.
Keine andere Lobby in Washington habe es so wie die israelische geschafft, die amerikanische Außenpolitik entgegen deren eigenen Interessen umzuleiten und die Amerikaner zu überzeugen, die US-Interessen und jene Israels seien dieselben, schreiben Walt und Maersheimer. »Die Vereinigten Staaten haben zum großen Teil ein Terrorismus-Problem, weil sie so eng mit Israel verbunden sind – nicht andersherum.« Sie schreiben, wie sich ihrer Ansicht nach die Israel-Lobby mit der christlichen Rechten und den Neo-Konservativen in Washington zusammentaten, um den Irak-Krieg anzuzetteln. Für die Professoren gehören zur Israel-Lobby Demokraten und Republikaner gleichermaßen, einflußreiche Think-Tanks ebenso wie meinungsmachende Zeitungen wie die New York Times und das Wall Street Journal.
Nach eigenen Angaben hatten die Professoren zunächst vergeblich versucht, ihr Werk in US-Zeitschriften unterzubringen. Schließlich veröffentliche im März die London Review of Books eine gekürzte Fassung des 81seitigen Essays. Außerdem erschien er auf der Harvard-Webseite. Es dauerte dennoch fast vier Wochen, bis die in Europa schon köchelnde Debatte in den USA auf Temperatur kam. Seitdem gibt es durchaus Versuche, den so scharf Kritisierten zur Seite zu springen, zum Beispiel von dem als ausgesprochen israelkritisch bekannten und als Galionsfigur der amerikanischen Linken etablierten Sprachwissenschaftler Noam Chomsky.
Er beglückwünschte die beiden Autoren für ihren Mut, kritisch Stellung zu beziehen. Kritisch merkte er jedoch an, Walt und Maersheimer hätten eine »reichlich naive Sicht« auf die US-Außenpolitik. Ähnlich sieht das »Slate«-Autor Christopher Hitchens: »Jeder weiß, daß das American Israel Public Affairs Committee und andere jüdische Organisationen einen großen Einfluß auf die US-Politik im Nahen Osten haben, besonders auf dem Capitol Hill.« Dennoch stellten die Autoren die jüdische Macht in Washington übertrieben groß dar. »Wunschdenken hat zu ernsten Falscheinschätzungen über den Ursprung der Pro- bleme geführt und einen Artikel produziert, der vor Langweiligkeit und Mittelmäßigkeit nur dadurch geschützt wird, daß er zweifelsfrei anrüchig ist.«
Walt hat mittlerweile seinen Job als Leiter des Politologischen Insituts in Harvard aufgegeben – was lange geplant war, wie die Universität versichert. Ihr Logo zog sie dennoch von der Webseite zurück, auf der das zweifelhafte Werk steht.

Berlin

Chialo will »exzellente Nachfolge« für Daniel Barenboim

An der Staatsoper Unter den Linden gilt es, große Fußstapfen zu füllen

 05.06.2023

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023

Ermreuth

Angeklagter räumt versuchten Brandanschlag auf Synagoge ein

Die Generalstaatsanwaltschaft geht von einem »rechtsextremen und judenfeindlichen Tatmotiv« aus

 25.05.2023