Israels Einfluß

Und täglich grüßt die Lobby

von Matthias B. Krause

Es war keineswegs so, daß sie die Kontroverse nicht vorhergesehen hatten. »Wir wußten, daß einige der Erwiderungen weder nachsichtig noch fair sein würden«, sagt Stephen Walt, Politologe an der Harvard-Universität in Boston. Doch die Wucht der Kritik am Positionspapier »Die Israel-Lobby und die US-Außenpolitik« hat ihn und seinen Co-Autoren John Maersheimer (Universität Chicago) dann doch überrascht. »Wir sagen in unserem Papier, daß jeder, der Israel oder Amerikas Beziehung zu Israel kritisiert, fast sicher sein kann, ein Antisemit genannt zu werden – und genau das passiert uns jetzt«, sagte Maersheimer, »doch wir stehen zu unseren Thesen und drängen die Leute dazu, den Text zu lesen und sich ihre eigene Meinung zu bilden.«
Alan Dershowitz, renommierter Rechtsprofessor an der Harvard-Universität, hat genau das getan. Er kommt zu einem vernichtenden Urteil. Die Kollegen zerstörten ihre Reputation, meint er: »Wir haben dieses Gerede vor einer machtvollen jüdischen Lobby alle schon einmal gehört, aus dem arabischen Lager und von rechtsextremen Internetseiten. Das ist paranoid und reine Verschwörungstheorie.« Das gesamte Gedankengebäude der beiden sei »recycelter Müll«. Die Anti-Defamation- League nennt den Essay gar »eine klassische konspirative antisemitische Analyse«.
Keine andere Lobby in Washington habe es so wie die israelische geschafft, die amerikanische Außenpolitik entgegen deren eigenen Interessen umzuleiten und die Amerikaner zu überzeugen, die US-Interessen und jene Israels seien dieselben, schreiben Walt und Maersheimer. »Die Vereinigten Staaten haben zum großen Teil ein Terrorismus-Problem, weil sie so eng mit Israel verbunden sind – nicht andersherum.« Sie schreiben, wie sich ihrer Ansicht nach die Israel-Lobby mit der christlichen Rechten und den Neo-Konservativen in Washington zusammentaten, um den Irak-Krieg anzuzetteln. Für die Professoren gehören zur Israel-Lobby Demokraten und Republikaner gleichermaßen, einflußreiche Think-Tanks ebenso wie meinungsmachende Zeitungen wie die New York Times und das Wall Street Journal.
Nach eigenen Angaben hatten die Professoren zunächst vergeblich versucht, ihr Werk in US-Zeitschriften unterzubringen. Schließlich veröffentliche im März die London Review of Books eine gekürzte Fassung des 81seitigen Essays. Außerdem erschien er auf der Harvard-Webseite. Es dauerte dennoch fast vier Wochen, bis die in Europa schon köchelnde Debatte in den USA auf Temperatur kam. Seitdem gibt es durchaus Versuche, den so scharf Kritisierten zur Seite zu springen, zum Beispiel von dem als ausgesprochen israelkritisch bekannten und als Galionsfigur der amerikanischen Linken etablierten Sprachwissenschaftler Noam Chomsky.
Er beglückwünschte die beiden Autoren für ihren Mut, kritisch Stellung zu beziehen. Kritisch merkte er jedoch an, Walt und Maersheimer hätten eine »reichlich naive Sicht« auf die US-Außenpolitik. Ähnlich sieht das »Slate«-Autor Christopher Hitchens: »Jeder weiß, daß das American Israel Public Affairs Committee und andere jüdische Organisationen einen großen Einfluß auf die US-Politik im Nahen Osten haben, besonders auf dem Capitol Hill.« Dennoch stellten die Autoren die jüdische Macht in Washington übertrieben groß dar. »Wunschdenken hat zu ernsten Falscheinschätzungen über den Ursprung der Pro- bleme geführt und einen Artikel produziert, der vor Langweiligkeit und Mittelmäßigkeit nur dadurch geschützt wird, daß er zweifelsfrei anrüchig ist.«
Walt hat mittlerweile seinen Job als Leiter des Politologischen Insituts in Harvard aufgegeben – was lange geplant war, wie die Universität versichert. Ihr Logo zog sie dennoch von der Webseite zurück, auf der das zweifelhafte Werk steht.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025