Wiener Sportverein

»Und die Hakoah lebt«

von Martin Krauss

Mitte der 20er-Jahre war der österreichische Fußball einer der besten der Welt, die erste Profiliga des europäischen Kontinents wurde im Alpenland gestartet, und 1925 wurde der SC Hakoah Wien erster österreichischer Profimeister. Hakoah war damals der größte jüdische Sportverein der Welt. Die Schriftsteller Franz Kafka und Friedrich Torberg zählten zu den Fans. Über 28.000 Zuschauer kamen regelmäßig ins Hakoah-Stadion nahe dem Prater. Doch 1938, mit dem »Anschluss« Österreichs ans nationalsozialistische Deutschland, wurde Hakoah der Platz abgenommen, die Verfolgung und Ermordung der Sportler begann.
Exakt 70 Jahre später ist der SC Hakoah wieder zurück auf seinem Gelände. Am Dienstag vergangener Woche wurde in Wien das »SC Hakoah Karl Haber Sport- und Freizeitzentrum« eröffnet. Auf einer Nutzfläche von 3.000 und einer Freifläche von 14.500 Quadratmetern findet sich nun eines der modernsten Sportzentren Wiens, entsprechend stolz ist man bei Hakoah. »Das ›Dritte Reich‹ ist in den Staub gefallen«, sagt Vereinspräsident Paul Haber, »und die Hakoah lebt.« Karl Haber, nach dem die Anlage benannt ist, war der Vater des jetzigen Präsidenten und einer der Neugründer des Klubs nach 1945.
Lange hat Hakoah um das Areal kämpfen müssen, von »schäbigen Debatten über Alternativstandorte« berichtet die Zeitung »Die Presse«, doch als der Plan, ein Sportzentrum im Wiener Augarten zu bauen, gescheitert war, ging ein »Gerechtigkeitsfenster« auf, wie es Paul Haber ausdrückt. Die Israelitische Kultusgemeinde konnte der Stadt Wien das Grundstück abkaufen und verpachtete es an den SC Hakoah. Der hatte aufgrund des Washingtoner Abkommens zur Entschädigung für den Vermögensraub der Nazis 7,2 Millionen Euro er- halten, die er in den Neubau investierte. Auf dem Gelände sollen auch eine Schule, ein Senioren- und ein Pflegeheim gebaut werden. »Das Geld hat für den Neubau leider nicht gereicht«, sagt Geschäftsführer Ronald Gelbard. »Wir mussten uns zusätzlich um private Spenden bemühen.«
Was der Klub, der kaum 500 Mitglieder zählt, gestemmt hat, kann sich sehen lassen: Die Sporthalle ist mit modernem Holzbelag ausgestattet, es gibt ein Freibad, einen Tennisplatz, ein Beachvolleyballfeld, einen Fitness- und Wellnessbereich mit diversen Saunen, ein Café und ein koscheres Restaurant. Gelbard verkündet stolz: »Für die sportmedizinische Betreuung der Hakoah-Mitglieder ist künftig bestens gesorgt. Darum kümmert sich Vereinspräsident Paul Haber, früher selbst Leistungssportler, als Sportmediziner höchstpersönlich.« Haber betont, dass das Zentrum nicht nur für Hakoahner offen ist, sondern für »Menschen aller Glaubensrichtungen und Altersgruppen«. Sonst würde sich das ambitionierte Projekt auch nicht rechnen.
Einen Rückschlag erlitt Hakoah an unerwarteter Stelle. Geplant war nämlich, ein unterirdisches Schwimmbad zu bauen. Als Spendeneintreiber konnte Markus Rogan gewonnen werden, zwar kein Hakoahner, aber Österreichs prominentester und erfolgreichster Schwimmer, Olympiamedaillengewinner und Sportler des Jahres 2004. »Mich hat es selbst gewundert, aber auch Rogan konnte uns nicht dabei helfen, das Geld aufzutreiben«, sagt Gelbard. 2,2 Millionen Euro hätte die Schwimmhalle gekostet.
Ganz sind die Pläne für eine Schwimmhalle noch nicht begraben, und auch andere Ziele verfolgt der Klub weiter: 2009 soll ein Hakoah-Museum entstehen. Dann feiert der Klub nämlich sein 100. Jubiläum.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025