Rabbiner-Smicha

Unbefugt?

von Heike Linde-Lembke

Der Eklat um die Amtsenthebung von Hamburgs Landesrabbiner Dov-Levy Barsilay (60) weitet sich aus. Auch die israelische Tageszeitung Ha’aretz äußert sich zum Hamburger Vorfall. Laut Ha’aretz habe ein Sekretär des Rabbinats im israelischen Netanya am Telefon berichtet, Oberrabbiner David Haim Chelouche habe dem Vorstand der Hamburger Gemeinde auf Nachfrage bestätigt, dass die unterzeichnenden Rabbiner zu Beurkundung der Rabbiner-Ordination für Barsilay nicht berechtigt gewesen seien. Barsilay, so Ha’aretz weiter, wolle nun dem Vorstand der Jüdischen Gemeinde Hamburg eine Smicha von einem weiteren israelischen Rabbinat vorlegen. Außerdem zitiert Ha’aretz Barsilays Vorwurf, dass der Hamburger Vorstand ihn mit der Amtsenthebung um seine bevorstehenden Pensionsansprüche bringen wolle.
Auch die Orthodoxe Rabbinerkonferenz in Deutschland stärkt ihrem Kollegen den Rücken. »Wir sind doch sehr erstaunt, was sich der Vorstand der Hamburger Gemeinde erlaubt«, sagt Avichai Apel. Bei seinem Besuch in Köln (s. S. 19) habe sich Israels Oberrabbiner Jonah Metzger über die Vorgänge befremdet gezeigt. Dov-Levy Barsilay habe sich weit über die deutschen Grenzen hinaus Anerkennung aufgrund seines rabbinischen Wissens verschafft. »Vor Hamburg hat Barsilay 15 Jahre in Dortmund gearbeitet. Der Landesverband soll sich ebenfalls getäuscht haben?« Apel empfindet die Kündigung eines herzkranken Mannes drei Wochen vor Erlangen seiner Rentenansprüche als moralisch verwerflich.
Dagegen wehrt sich Ruben Herzberg vehement. Der Vorstandsvorsitzende sagte der Jüdischen Allgemeinen: »Dabei handelt es sich nur um Pensionsbezüge aus der Gemeinde, also eine Art Betriebsrente, und die ist gering. Selbstverständlich wird Herr Barsilay seine gesetzliche Rente von der Rentenversicherung ausbezahlt bekommen, schließlich hat er ja auch eingezahlt.«
Barsilay, der bis zu den hohen Feiertagen in Israel weilt, ließ verlauten, er werde rechtliche Schritte gegen seine Amtsenthebung ergreifen.
»Die Angelegenheit geht in diesen Tagen zur Staatsanwaltschaft«, sagt Ruben Herzberg. Das Vortäuschen falscher Tatsachen werde als Offizial-Delikt von der Staatsanwaltschaft direkt verfolgt. Barsilay war bis Redaktionsschluss für die Jüdische Allgemeine zu einer Stellungnahmene nicht erreichbar.

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025