Kriegsfolgen

Überreife Früchte

von Sabine Brandes

Die Zweige biegen sich bis auf die Erde vom Gewicht der Früchte. Dunkelblau schimmern sie in der Sonne. Ein für Israel ungewöhnliches Bild. Denn hier, am Zipfel des Golans, knapp hundert Meter von der Grenze zu Syrien entfernt, wachsen die einzigen Heidelbeeren des Landes. Seit 14 Jahren baut der Kibbuz El Rom die Früchte an und machte damit ein gutes Geschäft. Bis zum 12. Juli.
Obwohl im Golan die wenigsten Raketen einschlugen, nicht viel mehr als 50 insgesamt, setzte kaum ein Mensch einen Fuß in diese Gegend. »Die Leute machen keinen Unterschied: Norden ist Norden«, sagt Raz Livne vom Kibbuz. »Selbst- pflücken als Familienerlebnis« hatte das Motto vor dem Krieg gelautet. »Das war schön mitzuerleben, denn viele Israelis probierten bei uns ihre ersten Heidelbeeren überhaupt. Sie waren immer so verwundert über den außergewöhnlichen Geschmack. Vor allem die Kinder hatten riesigen Spaß.« Auch russische Einwanderer kamen gern. »Sie kennen die Beeren aus ihrer alten Heimat und nahmen kiloweise davon mit nach Hause.«
Der saure Boden und das relativ kühle Klima der Golanhöhen sind die Gründe für das gute Gedeihen. Doch nun vergammeln die Beeren an den Büschen. Auf 8.000 Quadratmetern stehen die bis zu zweieinhalb Meter hohen Pflanzen in Reih und Glied. Es gibt vier verschiedene Sorten, von süß-sauer bis zuckersüß. Die prallen Früchte zerplatzen auf der Zunge und verströmen sofort ihr spezielles Aroma.
Pflücken lassen sei keine Alternative, denn für jedes Kilo müsse er den drusischen Arbeitern mindestens zwei Dollar zahlen, sagt Livne. Auf dem Markt bekommt er maximal neun Dollar. Wenn er Pflück-, Transportkosten und sonstige Aufwendungen abziehe, bliebe kaum etwas übrig. Außerdem seien die meisten blauen Beeren bereits zu reif, um sie noch zu lagern. Nach drei Tagen im Kühlschrank sind sie matschig.
Auch Restaurants wollten die Beeren nicht haben. Denn gefrorene Früchte sind schon für zwei Dollar pro Kilo zu bekommen. »Da die meisten Israelis den Geschmack frischer Heidelbeeren ohnehin nicht kennen, fällt es auch niemandem auf«, weiß Livne. Die Verluste für den Kibbuz belaufen sich schätzungsweise auf mehrere Hunderttausend Schekel.
Normalerweise drängten sich an den Feriensamstagen Menschenmassen in den Feldern. An Tagen wie diesen kamen bis zu 1.000 Leute nach El Rom, Touristen aus dem Ausland wurden mit Bussen gebracht. Am vergangenen Schabbat aber pflückten gerade einmal 80 Kunden, am Sonntag nur zehn. Und mehr als zwei Tonnen dicke Beeren hängen noch immer an den Zweigen. »Heidelbeeren sind wunderbare Früchte«, sagt der Kibbuznik, »vor allem in Israel. Und es tut mir weh, sie verrotten zu sehen.«

Düsseldorf

Angeklagter distanziert sich vom Antisemitismus

Der Deutsch-Iraner hatte versucht, einen Anschlag auf eine Synagoge zu verüben

 22.09.2023

Erfurt

Welterbezentrum soll Reste einer Synagoge miteinbeziehen

Auch Thüringens Jüdinnen und Juden möchten sich in das künftige Welterbezentrum einbringen

 22.09.2023

Rechtsextremismus

KZ-Gedenkstätten beobachten zunehmende Bedrohung

Zu Vandalismus, Schmierereien und anderen Vorfällen kommt es immer öfter

 22.09.2023

Baden-Baden

Hakenkreuz-Affäre: Strafbefehl im Wesentlichen rechtskräftig

Ein AfD-Stadtrat hatte ukrainische Autos beschmiert

 21.09.2023

Nahost

Bin Salman: Saudi-Arabien und Israel nähern sich an

»Es scheint zum ersten Mal etwas wirklich Ernsthaftes zu sein«, so der saudische Kronprinz

 21.09.2023

brandenburg

Verein Opferperspektive wird 25 Jahre alt

Verein erhält nahezu täglich Hinweise auf rassistische Ausgrenzung, Diskriminierung oder rechte Übergriffe

 21.09.2023

Judenhass

Adidas: Geld frisst Moral

Konzern-Chef Gulden nimmt Kanye West mit Blick auf dessen zahlreiche Judenhass-Kommentare in Schutz

 21.09.2023

Studie

Rechtsextreme Einstellungen nehmen deutlich zu

Acht Prozent der Menschen in Deutschland haben ein entsprechendes Weltbild - Antisemitismus inklusive

 21.09.2023

Spandauer Vorstadt

Stadtspaziergang zu Orten jüdischen Lebens in Ost-Berlin

Rolle der Juden im politischen und kulturellen Leben der DDR wird erkundet

 20.09.2023