Leipziger Buchmesse

Treffpunkt Nikolaischule

von Harald Loch

Ein Höhepunkt der Leipziger Frühjahrsbuchschau findet gleich am Eröffnungstag, dem 13. März, statt. Um 16 Uhr wird der Preis der Buchmesse verliehen. In der Kategorie Sachbuch ist unter anderem Irina Liebmanns Wäre es schön? Es wäre schön! nominiert. Die Autorin erzählt das Leben ihres Vaters, des deutsch-jüdischen Kommunisten Rudolf Herrnstadt. Der Chefredakteur des »Neuen Deutschland« und Gegenspielers Walter Ulbrichts wurde 1954 aus der SED ausgeschlossen. Während die Jury berät, ob Liebmanns Buch oder ein anderes den Preis erhalten soll, kann man in der Zwischenzeit bei der Live-Gesprächsshow »Blaues Sofa« die israelische Komponistin Ella Milch-Sheriff erleben, die in ihrem neuen Buch ebenfalls von ihrem Vater erzählt.
Fast 2.000 Lese-, Diskussions- und Signierveranstaltungen wird es von Donnerstag bis Sonntag tagsüber auf der Messe und abends in der Stadt geben. Schon Tradition hat die von Bertelsmann gesponserte Reihe »Jüdische Lebenswelten«. Sie beginnt am 13. März um 18 Uhr in der Alten Nikolaischule mit Nava Semels Die Ratte lacht. Anschließend liest Margot Friedländer aus ihrer Autobiografie Versuch dein Leben zu leben, gefolgt von Sylke Tempels Israel. Qual der Wahl: Zeitgleich stellt um 20 Uhr in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Michail Ryklin sein neues Buch Kommunismus als Religion vor. Der Moskauer Philosoph beschreibt darin unter anderem die antisemitische Zusammenarbeit zwischen Staatsmacht und orthodoxer Kirche in der Sowjetunion.
Am Freitag geht es in der Alten Nikolaischule um 18 Uhr weiter mit Thomas Lack-manns Mendelssohn-Biografie Der Sohn meines Vaters, gefolgt von Gila Lustiger mit Herr Grinberg & Co und Werner Sonnes Roman Wenn ich dich vergesse, Jerusalem. Am Sonnabend um 17 Uhr erklären Eli Bar-Shen und Heike Specht Warum Schabbat schon am Freitag beginnt.
Das sind wohlgemerkt nur einige von Dutzenden Lesungen und Veranstaltungen. Eine sei hier noch erwähnt: Am Samstag, den 15. März, liest um 19.30 in der Kunsthalle der Sparkasse der deutsch schreibende Rumäne Catalin Dorian Florescu aus seinem Roman Zaira. Hoffentlich wählt er die Passage mit dem fabelhaften László Goldmann, der seine schützende jüdische Hand während der kommunistischen Diktatur in Rumänien über eine ganze Familie legt, die ihm nicht immer couragiert zur Seite gestanden hat.
Noch zwei Tipps für den Messerundgang. Am Stand des Berlin Verlags geht vor lauter Jonathan-Littell-Stapeln Boris Saidmans wunderschöner Heimweh-Roman Hemingway und die toten Vögel ein wenig unter. Zu Unrecht. Der aus Moldawien stammende Autor erzählt von der Rückkehr eines aus der Ukraine nach Israel ausgewanderten Juden ins heimische Djnestrograd.
Bei Insel sollte man sich Zeit für Die Frau unseres Lebens von Carla Guelfenbein nehmen, deren Urgroßeltern vor den Pogromen in der Ukraine nach Chile auswanderten, wo die Autorin heute wieder lebt, nachdem sie vor Pinochets Diktatur nach England geflüchtet war. Jüdisches Leben geht immer rings um die Welt – erst seit 60 Jahren gibt es so etwas wie einen Mittelpunkt, der aber noch lange nicht zur Ruhe gekommen ist.

www.leipziger-buchmesse.de
www.mdr.de/leipzig-liest-2008/

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025

Erfurt

Israels Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025

Berlin

Antisemitische Farbschmiererei an Hauswand in Berlin-Mitte

Die Gedenktafel in der Max-Beer-Straße ist Siegfried Lehmann (1892-1958) gewidmet

 14.03.2025

Berlin

Bundesregierung begeht Gedenktag für Opfer von Terror

Im Auswärtigen Amt werden dazu Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet

 11.03.2025