Raffi Lavie

Tot in Venedig

von Katrin Richter

Was könnte das sein – ein Fleck mit Drähten oder vielleicht doch eher ein Gesicht? Platz für Interpretation ist genug, denn das Bild des israelischen Künstlers Raffi Lavie trägt keinen Titel. Es ist nur eines aus seinem Zyklus »In the Name of the Fa-ther« und wird neben weiteren Arbeiten Lavies auf der diesjährigen Biennale in Venedig gezeigt. Alle zwei Jahre präsentieren zeitgenössische Künstler aus der ganzen Welt ihre Arbeiten auf dieser wichtigs-ten internationalen Schau.
So weit, so gut. Wäre da nicht der seltsame wie traurige Umstand, dass der zeitgenössische Beitrag aus Israel einen Künstler zeigt, der schon längst tot ist. Denn Raffi Lavie verstarb 2007. Ilan Wizgan, einer der Kuratoren des israelischen Pavillons, hat damit überhaupt kein Problem: »Raffi Lavie war so bedeutend in Israel und hat so viele junge Künstler inspiriert, dass seine Arbeiten es wert sind, gezeigt zu werden, auch wenn Lavie selbst schon tot ist.« Dass Lavie als Repräsentant Israels ausgewählt wurde habe auch damit zu tun, dass er einen ganz eigenen Stil hatte, erklärt Wizgan. Zum einen den praktischen Aspekt: Lavies Arbeiten sind sehr einfach gehalten, ebenso die Materialien, die er verwendete. So malte er lieber auf Holz oder Spanplatten als auf Leinwand. Zum anderen, so der Kurator, werfen seine Bilder viele Fragen auf, wie die nach der gemeinsamen Erinnerung. Wizgan erklärt das so: »Nicht nur junge Künstler, sondern alle Menschen sollen erkunden, wie therapeutisch und auch dringend eine Erinnerung sein kann.«
In Tel Aviv, wo die Erinnerung meist nur so lange anhält wie ein Augenaufschlag, wurde Lavie 1937 geboren. Zeit seines Lebens hatte er immer eine ganz besondere Beziehung zu der Stadt. Dorthin brachte er in den 70er- und 80er-Jahren moderne Kunst-Strömungen wie »Want of Matter«, eine Bewegung, die bewusst billige Materialien – Spanplatten, Pappe oder auch verschlissene Möbel – einsetzte, um daraus Kunst zu machen. Dieser Stil sollte das teilweise verslumte Tel Aviv repräsentieren, das nicht wirklich zu dem nach außen getragenen Image des grünen Israel passte.
40 Jahre lang prägte Raffi Lavie die israelische Moderne. Durch seine Bilder ziehen sich grafische Elemente, die an Streetart erinnern. Meist mit kräftigen Farben, auf die er dann bleistiftartige Kritzeleien setzte: Das sogenannte Scribbling ist typisch für ihn. Zu seinen künstlerischen Vorbildern zählte neben Robert Rauschenberg auch der Schweizer Maler Paul Klee. »Vielleicht ist er auch deswegen so modern«, mutmaßt Wizgan. Das fünfköpfige Auswahlkomitee aus drei Künstlern und zwei Kuratoren war jedenfalls von der künstlerischen Lebendigkeit des Toten begeistert.

Biennale Venedig, 7. Juni bis 22. November www.labiennale.org

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025