Shoshana Alter

Tod einer Freundin

von Ellen Presser

»Second Generation« nennt man die Kinder der Schoa-Überlebenden. Viele dieser »Kinder« versammelten sich am 10. März auf dem Jüdischen Friedhof im Frankfurter Nordend, um einer der ihren – Shoshana Alter sel. A. – das letzte Geleit zu geben. Es war wie zu ihren Lebzeiten. Wer »Shoshi« sehen wollte, mußte zu ihr kommen. Ihr Zuhause verließ sie nur, wenn es unumgänglich war.
Dafür war ihre Gastfreundschaft legendär. Bei ihr, sagt die Schriftstellerin Lea Fleischmann in der Trauerrede, »fanden zur Buchmesse und auch sonst viele Autoren einen gedeckten Tisch und ein hergerichtetes Bett. Wie viele geistreiche Gespräche wurden dort geführt.« Viele Freunde hatten sie in ihrem Haus besucht. Viele nahmen auf dem Friedhof von ihr Abschied.
Shoshana wurde 1946 im polnischen Bromberg geboren. 1950 ging sie mit ihrer Familie nach Ramat Gan, 1958 kam sie nach Frankfurt am Main. Diese zweite Emigration stürzte sie in Sprachlosigkeit. Nun sollte sie nach Polnisch und Hebräisch auch noch Deutsch lernen. Anschluß fand sie als Madricha im jüdischen Jugendzentrum, wo sie in Lea Fleischmann eine Freundin fand. Shoshi schneiderte Kostüme, zunächst noch privat für die Laienspielgruppe des Haskala-Theaters, das durch sie zu einiger Berühmtheit gelangte. Dann erlernte sie das Schneiderhandwerk von Grund auf, arbeitete kurze Zeit als Direktrice in Offenburg, um nach dem Abschluß des Abendgymnasiums Pädagogik zu studieren. Shoshanas Schicksal wurde jedoch die Druckerei des Vaters.
Leo Seckel hatte 1958 die Firma Tempodruck und 1959 die zu Rosch Haschana und Pessach erscheinenden Frankfurter Jüdischen Nachrichten gegründet. Dafür mußte er seine polnische Meisterprüfung bei Karl Marx, dem Gründer der Allgemeinen Wochenzeitung der Juden in Deutschland, in Düsseldorf bestätigen lassen.
Aus der Hilfe im Betrieb entwickelte sich für Shoshana eine feste Mitarbeit. Als nach dem Tod des Vaters 1976 die Druckerei schließlich verkauft wurde, machte sie aus dem Anzeigen- und Mitteilungsblatt ein spannendes Forum für jüdische und nichtjüdische Intellektuelle. Shoshana redigierte Texte – manchmal auch gegen die Eitelkeit von Autoren – zum Besseren. Lokale Größen wie Adolf Diamant, Landesrabbiner Ernst Roth und Paul Arnsberg wurden von Autoren wie Maxim Biller, Henryk M. Broder, Detlev Claussen, Dan Diner, Lea Fleischmann, Hilmar Hoffmann, Josef Joffe, Cilly Kugelmann und Michael Wolffsohn abgelöst.
Shoshi betreute zeitweise auch das Frankfurter Jüdische Gemeindeblatt, die Journale von WIZO, Maccabi, Ort Deutschland, der Bar-Ilan-Universität sowie das Jugendmagazin Tachles. Zur Jugend hatte sie durch ihre Kinder Jenny und Leo ohnehin einen guten Draht. Wie die Autoren fühlten auch sie sich bei Shoshi zu Hause.
Trotz schwerer Krebserkrankung brachte Shoshi Alter wie seit Jahren noch im vergangenen September – unterstützt von ihrer Tochter Jenny – die Rosch-Haschana-
Ausgabe heraus, im 46. Jahrgang.
»Ein Mensch, dessen gutes Herz so weich, dessen Verstand so wach und dessen Mitgefühl so tief war«, sagte Lea Fleischmann über ihre Freundin. Und so werden wir sie in Erinnerung behalten.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025