Teilchenbeschleuniger

»Theologisch kein Problem«

Herr Schroeder, im Zusammenhang mit dem CERN-Versuch ist von der Gefahr Schwarzer Löcher die Rede. Müssen wir uns Sorgen machen?
schroeder: Die Chance, dass die Welt da-
durch verschwinden wird, ist sehr gering. Ich glaube nicht, dass wir Angst haben müssen. Die Energien, die dort erreicht werden, sind weit entfernt von denen, die bei der Entstehung des Universums im Spiel waren.

Müssen wir stattdessen befürchten, dass das Experiment Erkenntnisse bringt, die unsere theologische Sicht der Schöpfung infrage stellen?
schroeder: Ganz im Gegenteil. Ich erhalte derzeit auch viele E-Mails aus der ganzen Welt mit genau dieser Frage. Nein, theologisch ist das gar kein Problem. Wenn wir verstehen wollen, wie der Ewige das Universum führt, müssen wir die Gesetze der Natur verstehen lernen. Das hat bereits Maimonides ge-
sagt. Hier wird nicht untersucht, wer oder was diese Welt geschaffen hat. Vielmehr geht es darum, wie die grundlegenden Energien, die den Urknall verursacht haben, entstanden sein können.

Noch vor einigen Jahrzehnten glaubte die Wissenschaft, das Universum sei unend-
lich. Erst die Urknall-Theorie belegt die Aussage der Tora, dass es einen Beginn gab. Kann CERN beweisen, dass es auch einen Beginner, also Schöpfer, gibt?
schroeder: Nein, dieses Experiment will herausfinden, was sozusagen auf dieser Seite der Schöpfung geschieht. Es geht nicht so weit, uns sagen zu wollen, wer den Urknall hat knallen lassen. Die Tora sagt, es gibt einen Schöpfer. Die Wissenschaft ist heute der Auffassung, es gibt ewigliche Gesetze der Natur, die ein Universum schaffen. Aber die Wissenschaftler sagen nicht: Halleluja, es gibt einen Gott. Auch nach dem CERN-Versuch werden sie das nicht sagen, zumindest nicht alle. Aber immerhin schon die schweigende Mehrheit.

Ist es ein Zufall, dass das Experiment im Monat Elul startet und der künstliche Urknall zeitnah mit Rosch Haschana – also den Tagen der Schöpfung der Welt – stattfinden könnte?
schroeder: Ganz ehrlich: Darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht. Aber das ist ein wunderbarer Gedanke. Nur glaube ich bislang nicht, dass es da einen kabbalistischen Zusammenhang gibt.

Mit dem Nuklearphysiker und Toragelehrten sprach Detlef David Kauschke.

Infos: www.geraldschroeder.com

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025