Brandenburg

Teil des Ganzen

Carsten Dippel

In vielen Darstellungen zur Geschichte jüdischen Lebens ist der Blick durch den Fokus auf die Zeit des Nationalsozialismus eingeengt. Das Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ) setzt mit einer Wanderausstellung zum jüdischen Leben in Brandenburg einen anderen Akzent. Die Ausstellungsmacher wollen zeigen, dass Juden ein selbstverständlicher Teil der Gesellschaft waren – und wieder sind. Gleichzeitig fällt der Blick auf die Zeit nach 1945 und, auch das ein durchaus neuer Ansatz, auf die Geschichte des Neuanfangs nach 1989/90.
Auf 15 Schautafeln wird der Bogen von den Ursprüngen jüdischen Lebens in Brandenburg im 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart gespannt. Deutlich werden dabei unter anderem die enormen Schwierigkeiten, mit denen Juden in der DDR zu kämpfen hatten. Gezeigt werden auch Fakten und Hintergründe der Einwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion. Zur kurzen Einführung erklärt eine Tafel Grundsätze jüdischen Glaubens.
Heute gibt es neben der Landeshauptstadt auch größere Gemeinden in Cottbus, Bernau und Frankfurt/Oder. Neben der Landesgemeinde existiert seit 1999 eine Gemeinde »Gesetzestreuer Juden«. Potsdam ist zudem eine von 14 Niederlassungen von Chabad Lubawitsch in Deutschland.
Deutlich werden die sprachlichen, finanziellen und sozialen Probleme der Neuankömmlinge. Vielerorts fänden zwar allmählich Gottesdienste und religiöse Feste statt. Eine gut funktionierende »jüdische Infrastruktur« existiere jedoch noch längst nicht.
Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Landeshauptstadt. Hier gibt es derzeit Pläne für einen Synagogenneubau. Zudem ist Potsdam mit dem MMZ und den Jüdischen Studien zugleich ein Ort der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Mit dem Abraham-Geiger-Kolleg verfügt die Stadt sogar über ein Rabbinerseminar. Mittlerweile gibt es auch eine Jüdische Volkshochschule und einen Kindergarten.
Zahlreiche Ortsbeispiele geben einen Eindruck von dem, was in Brandenburg einst an jüdischem Leben vorhanden war, und heute, wenn auch zaghaft, zum Teil wieder möglich wird. Hilfreich ist, dass die von Bildern begleiteten Texte kurz gefasst sind. So werden zwar viele Themen nur angerissen. Erreicht wurde damit aber eine recht gute Übersichtlichkeit. Für die Vertiefung der Thematik bietet sich der von Irene Dieckmann herausgegebene Band zum Jüdischen Leben in Brandenburg an. Großen Wert legten die Aussteller auf ein didaktisches Konzept. So wurden die einzelnen Themen von lokalen Jugendgesellschaftsprojekten, insbesondere einer Schulklasse des Potsdamer Einstein-Gymnasiums erarbeitet. Gleichzeitig steht parallel zur Ausstellung eine Methodensammlung für Lehrkräfte zur Verfügung. Viele lokale Spuren jüdischen Lebens sind zwar mittlerweile verwischt, doch zeigen die ausgewählten Beispiele, dass sich mit genügend Sensibilität noch etliches finden lässt.

Die Ausstellung ist noch bis zum 8. Februar in Potsdam zu sehen und wird anschließend auch in Gollwitz, Prenzlau und Rathenow gezeigt. Infos: www.mmz-potsdam.de

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025