Torarollen

Streitschriften

von Christian Jahn

Schlomo Wilhelm hat bekommen, was er wollte. Nach jahrelangem Protest nahm der Rabbiner der nordukrainischen Stadt Schitomir Ende März die Fragmente von 17 Torarollen in Empfang. »Unser hartnäckiger Einsatz hat sich gelohnt«, freut er sich. Bis zur Rückgabe lagerten die Torarollen in der örtlichen Zweigstelle des Ukrainischen Staatsarchivs. »Einige der Fragmente sind rund 120 Jahre alt und teilweise in keinem guten Zustand. Wir werden sie nach unserer Tradition auf dem Friedhof der Gemeinde beerdigen«, sagt Wilhelm.
Schitomir, einst bedeutendes Zentrum der chassidischen Juden, ist kein Einzelfall. Laut Wilhelm warten in der Ukraine Hunderte jüdische Gemeinden auf die Rückgabe von Torarollen und anderen religiösen Schriften, die ihnen während der nationalsozialistischen und der sowjetischen Herrschaft weggenommen wurden.
Schitomir zeigt, wie schwierig die Auseinandersetzung mit den lokalen Behörden bis heute ist: Bereits im Jahr 2004 hatte die Filiale des Ukrainischen Staats- archivs die Fragmente der 17 Torarollen an die Gemeinde zurückgegeben. Im Winter 2007 beschlagnahmten die Behörden die Rollen jedoch wieder. Begründung: Die Gemeinde bewahre die Schriftstücke nicht angemessen auf und trage Verantwortung für deren Verfall. »Ein Skandal!«, urteilte Rabbiner Wilhelm damals und warf den Behörden Antisemitismus vor. Auch die Föderation der jüdischen Gemeinden in der Ukraine schaltete sich ein und forderte, Tausende Torarollen müssten »schnellstens, vollständig und endgültig an die ukrainischen religiösen Gemeinden und Organisationen« zurückgegeben werden.
Wegen des anhaltenden Protests der jüdischen Gemeinden und der Forderungen des Europarats, die Religionsfreiheit in der Ukraine durchzusetzen, erklärte die Regierung in Kiew die Rückgabe von Schriften an die verschiedenen Religionsgemeinden zur Chefsache. Auf Erlass von Präsident Wiktor Juschtschenko wurde im Jahr 2007 eine Kommission auf Ministerebene gegründet, die strittige Eigentumsfragen klären sollte. Der damalige Vorsitzende des Staatskomitees für Nationalitäten- und Religionsfragen, Georgi Popow, gab zu, dass rund ein Drittel der registrierten 33.000 Konfessionsgemeinden keine Räume und Schriften für die Ausübung ihrer Religion besitze. Zu einem Großteil seien sie unter nationalsozialistischer und sowjetischer Herrschaft beschlagnahmt worden und würden auch nach der Unabhängigkeit der Ukraine 1991 vom Staat ge- nutzt. Leider, so Popow weiter, entschieden die lokalen Verwaltungen oft nach Sympathie, wem ein Gebäude oder Gegenstand zurückgegeben werde. Die neu gegründete Kommission solle die Eigentumsfrage in jedem Einzelfall objektiv klären.
Vergangenen Monat erhielt auch die Gemeinde im westukrainischen Lwiw, dem früheren Lemberg, 14 Torafragmente aus dem ukrainischen Staatsarchiv. Wie amerikanische Medien berichteten, will Rabbiner Mordechai Schlomo Bold die Fragmente beerdigen lassen. Mehr als 420 weitere Torarollen und -fragmente sollen in zwei Museen der Stadt lagern, dem Museum für Ethnographie und Kunsthandwerk sowie dem Museum für Religionsgeschichte. Vertreter der jüdischen Gemeinden in der Ukraine forderten die Rückgabe aller Schriften.
Roman Chmelyk, Direktor des Museums für Ethnographie und Kunsthandwerk, sagt: »Wir haben in unserem Museum keine Schriften, die religiösen Gemeinden gewaltsam weggenommen wurden.« Es handele sich um Ausstellungsstücke, die Pri- vatleute Ende des 19. Jahrhunderts dem Museum übergeben hätten, also noch vor der totalitären Herrschaft in der Ukraine, so Chmelyk. »Handschriftliche oder gedruckte Ausgaben, die etwas mit der jüdischen Kultur zu tun haben, sowie Torarollen werden in unserem Museum nicht aufbewahrt.«
Anders die Auskunft im Museum für Religionsgeschichte: »Wir haben insgesamt knapp 400 jüdische Schriften«, sagt Maxim Martyn, Kurator der Judaica-Abteilung. Entsprechend dem Präsidentenerlass von 2007 würden jetzt aber erst einmal einige Fragmente zurückgegeben. »Ich denke, es ist nachvollziehbar, dass wir zunächst nur die Fragmente herausgeben, an denen kein wissenschaftliches Interesse besteht«, erklärt Martyn. Die Torarollen aus dem Bestand des Museums blieben vorerst noch in den Archiven. Auf staatliche Anweisung würden allerdings auch sie herausgegeben. Bis dahin stelle man die Schriften Gemeinden zur Nutzung zur Verfügung. »Allerdings gab es erst eine Anfrage«, sagt Martyn.
Einige der Schriften aus dem Bestand des Museums für Religionsgeschichte könnten indes schon bald an anderer Stelle zu sehen sein: Martyn arbeitet am Entwurf eines neuen »Museums für das Judentum in Galizien« in der Altstadt von Lwiw. Schon Ende des Jahres sollen die Ausstellungsstücke auf einer neuen Website gezeigt werden.
Die jüdischen Gemeinden jedoch wollen die Schriften nicht zu Ausstellungsstücken machen, sondern im religiösen Leben einsetzen. Rabbiner Schlomo Wilhelm ist davon überzeugt, dass die Rückgabe der Torafragmente vergangenen Monat nur der Anfang gewesen sein kann. Langwierige Verhandlungen mit den Behörden stünden noch bevor, bis die jüdischen Gemeinden wieder im Besitz ihres historischen Eigentums seien. »Grundsätzlich ist es sehr positiv, dass der Staat einen ersten Schritt gemacht hat«, findet Wilhelm. »Aber es tut uns weh, dass immer noch ein Teil unserer Schriften in den staatlichen Archiven lagert, eingesperrt, wie in einem Gefängnis. Diese Schriften sind Leben, und wir werden alles tun, um sie zu befreien!«

Kommentar

Die europäische Iran-Politik braucht eine Zeitenwende

Die Chancen, das Mullah-Regime zu schwächen und damit den Nahen Osten zu stabilisieren, sind mit der Präsidentschaft Donald Trumps gestiegen

von Remko Leemhuis  22.01.2025

Westjordanland

Israelische Armee führt Einsatz in Terrorhochburg Dschenin durch

Ministerpräsident Netanjahu zufolge soll damit der Einfluss des Irans geschwächt werden

 21.01.2025

Nahost

Ägypten schickt weitere Hilfe in den Gazastreifen

Rund 220 weitere Lastwagen wurden den Behörden in Kairo zufolge geschickt. Israel hat diesen Monat bereits 1693 LKW mit entsprechender Ladung für Gaza abgefertigt

 20.01.2025

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025