Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das Geburtshaus von Adolf Hitler in Braunau Foto: dpa

80 Jahre nach Ende des NS-Regimes hat der Hitler-Geburtsort Braunau am Inn in Österreich weiter mit historischen Altlasten zu kämpfen. Darauf macht eine von der Stadtregierung in Auftrag gegebene Historiker-Untersuchung aufmerksam, über die österreichische Zeitungen am Donnerstag berichten. Mehrere Straßen sind demnach immer noch nach bekennenden Nationalsozialisten benannt. Seit Jahren wird den Angaben zufolge ergebnislos über eine Umbenennung debattiert.

Um eine Entscheidungsgrundlage zu haben, wurde eigens ein Experte mit der wissenschaftlichen Prüfung betraut. Sein nun veröffentlichtes Gutachten sieht »erheblichen Diskussionsbedarf« für mehrere öffentliche Flächen.

Mehrere Straßen betroffen

Konkret geht es um eine Straße und eine Stiege, benannt nach dem Komponisten Josef Reiter und dem Mediziner Eduard Kriechbaum. Beide waren NSDAP-Mitglieder, die den »Anschluss« Österreichs an Hitler-Deutschland befürworteten. Daneben sind weitere Straßen nach dem nationalsozialistischen Unterhaltungskünstler Franz Resl und dem NS-Fliegerkorpsfunktionär Wilhelm Scheuba benannt.

Das Mauthausen Komitee Österreich und das oberösterreichische Netzwerk gegen Rassismus und Rechtsextremismus forderten Braunaus Bürgermeister Johannes Waidbacher am Donnerstag zu einer zügigen Umbenennung auf. Da Frauen im Stadtbild unterrepräsentiert seien, sollten die Straßen künftig die Namen von NS-Widerstandskämpferinnen tragen, so der Vorschlag. Zudem müsse Reiters nach wie vor gültige Ehrenbürgerschaft aberkannt werden. kna

Großbritannien

Londoner Bürgermeister fordert Anerkennung von Palästinenserstaat

Aus israelischer Sicht würde ein solcher Schritt zu diesem Zeitpunkt einer Belohnung des Terrors gleichkommen

 24.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025