geschichte

Storia della Shoah

geschichte
Storia della Shoah

Ein Standardwerk über den Holocaust aus Italien

von Harald Loch

In der Schoaforschung sind in den vergangenen Jahrzehnten bedeutende Fortschritte erzielt worden, vor allem bei Einzelaspekten. Je spezieller die Untersuchungen wurden, desto mehr gerieten jedoch die Zusammenhänge und Auswirkungen aus dem Blickfeld. Ein umfassend angelegtes Sammelwerk aus Italien, dessen erste zweiBände vorliegen und das im Oktober 2006 vollständig sein wird, versucht jetzt, in etwa 70 bisher unveröffentlichten Beiträgen von international renommierten Wissenschaftlern und 15 »iconographic essays« sowohl die Summe der Schoa-Forschung der vergangenen Jahrzehnte zu ziehen als auch den historischen, gesellschaftlichen und anthropologischen Kontext herzustellen.
Ein hochrangig besetzter wissenschaftlicher Beirat koordiniert die einzelnen Beiträge. Ihm gehören neben den vier italienischen Herausgebern die Historiker Omer Bartov (Providence), Philippe Burrin (Genf), Dan Diner (Jerusalem und Leipzig) sowie Saul Friedländer (Los Angeles) an. Diese vier Forscher führen in interdisziplinären Beiträgen in die beiden ersten Bände ein. Der erste behandelt »Die Krise Europas: Ursprünge und Kontext«. Nach einem Einleitungsessay von Dan Diner über den Zivilisationsbruch, den die Schoa bedeutet, we den in einem ersten Teil Präzedenzfälle beschrieben – »Endlösungen« des Kolonialismus, die Erfindung der Konzentrationslager um die Wende zum 20. Jahrhundert auf Kuba und während des Burenkrieges. Im zweiten Teil geht es um die Krise Europas nach den »industrialisierten Massentötungen« im Ersten Weltkrieg und dem Genozid an den Armeniern sowie um die Wechselwirkungen zwischen Moderne und Totalitarismus, dargestellt mit einem eindrucksvollen Foto-Essay über »Il culto de la piazza«, die Aufmärsche der Nazis und der Faschisten. Teil drei stellt die Entwicklung der NS-Ideologie im europäischen Kontext dar.
In den zweiten Band führt ein Essay von Saul Friedländer ein: »Massenmord und die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich –Deutung und Dilemma«. Im ersten Teil »Durchführung der Endlösung«, untersucht Ian Kershaw Hitlers Rolle im Holocaust, Gerald D. Feldman geht den ökonomischen Zusammenhängen der »Endlösung« nach und Bogdan Musial schreibt über die nichtdeutschen Täter in Mittel- und Osteuropa. Im zweiten Teil geht es um den Kontext des Völkermordes, um Begriffe wie »Volksgemeinschaft«, um die Verfolgung der Sinti und Roma, den »Krieg gegen die Slawen«. Im dritten Teil wird der »Raum des Völkermords« untersucht, die Ghettos, die Vernichtungslager und die Verbrechen der Wehrmacht an der Ostfront. Der vierte Teilschließlich behandelt Kollaboration und Widerstand, beschreibt das System der Judenräte als »Instanzen der Ohnmacht«, die Rolle der christlichen Kirchen sowie die Kenntnis von der Ausrottung der Juden Europas in der westlichen Welt.
In den geplanten weiteren Bänden werden die Auswirkungen der Schoa, ihre historische, kulturelle und psychologische Aufarbeitung und ihre Auswirkungen auf die Weltzivilisation behandelt sowie wichtige Dokumente veröffentlicht.

marina cattaruzza, marcello flores, simon levis sullam, enzo traverso (hrsg.): storia della shoah.
UTET, Torino 2005.

Bisher erschienen: 2 Bände (585 und 857 Seiten) der vollständigen Ausgabe inkl. 1 DVD (Der Nürnberger Prozess - 3 h 30 min)

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025