geschichte

Storia della Shoah

geschichte
Storia della Shoah

Ein Standardwerk über den Holocaust aus Italien

von Harald Loch

In der Schoaforschung sind in den vergangenen Jahrzehnten bedeutende Fortschritte erzielt worden, vor allem bei Einzelaspekten. Je spezieller die Untersuchungen wurden, desto mehr gerieten jedoch die Zusammenhänge und Auswirkungen aus dem Blickfeld. Ein umfassend angelegtes Sammelwerk aus Italien, dessen erste zweiBände vorliegen und das im Oktober 2006 vollständig sein wird, versucht jetzt, in etwa 70 bisher unveröffentlichten Beiträgen von international renommierten Wissenschaftlern und 15 »iconographic essays« sowohl die Summe der Schoa-Forschung der vergangenen Jahrzehnte zu ziehen als auch den historischen, gesellschaftlichen und anthropologischen Kontext herzustellen.
Ein hochrangig besetzter wissenschaftlicher Beirat koordiniert die einzelnen Beiträge. Ihm gehören neben den vier italienischen Herausgebern die Historiker Omer Bartov (Providence), Philippe Burrin (Genf), Dan Diner (Jerusalem und Leipzig) sowie Saul Friedländer (Los Angeles) an. Diese vier Forscher führen in interdisziplinären Beiträgen in die beiden ersten Bände ein. Der erste behandelt »Die Krise Europas: Ursprünge und Kontext«. Nach einem Einleitungsessay von Dan Diner über den Zivilisationsbruch, den die Schoa bedeutet, we den in einem ersten Teil Präzedenzfälle beschrieben – »Endlösungen« des Kolonialismus, die Erfindung der Konzentrationslager um die Wende zum 20. Jahrhundert auf Kuba und während des Burenkrieges. Im zweiten Teil geht es um die Krise Europas nach den »industrialisierten Massentötungen« im Ersten Weltkrieg und dem Genozid an den Armeniern sowie um die Wechselwirkungen zwischen Moderne und Totalitarismus, dargestellt mit einem eindrucksvollen Foto-Essay über »Il culto de la piazza«, die Aufmärsche der Nazis und der Faschisten. Teil drei stellt die Entwicklung der NS-Ideologie im europäischen Kontext dar.
In den zweiten Band führt ein Essay von Saul Friedländer ein: »Massenmord und die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich –Deutung und Dilemma«. Im ersten Teil »Durchführung der Endlösung«, untersucht Ian Kershaw Hitlers Rolle im Holocaust, Gerald D. Feldman geht den ökonomischen Zusammenhängen der »Endlösung« nach und Bogdan Musial schreibt über die nichtdeutschen Täter in Mittel- und Osteuropa. Im zweiten Teil geht es um den Kontext des Völkermordes, um Begriffe wie »Volksgemeinschaft«, um die Verfolgung der Sinti und Roma, den »Krieg gegen die Slawen«. Im dritten Teil wird der »Raum des Völkermords« untersucht, die Ghettos, die Vernichtungslager und die Verbrechen der Wehrmacht an der Ostfront. Der vierte Teilschließlich behandelt Kollaboration und Widerstand, beschreibt das System der Judenräte als »Instanzen der Ohnmacht«, die Rolle der christlichen Kirchen sowie die Kenntnis von der Ausrottung der Juden Europas in der westlichen Welt.
In den geplanten weiteren Bänden werden die Auswirkungen der Schoa, ihre historische, kulturelle und psychologische Aufarbeitung und ihre Auswirkungen auf die Weltzivilisation behandelt sowie wichtige Dokumente veröffentlicht.

marina cattaruzza, marcello flores, simon levis sullam, enzo traverso (hrsg.): storia della shoah.
UTET, Torino 2005.

Bisher erschienen: 2 Bände (585 und 857 Seiten) der vollständigen Ausgabe inkl. 1 DVD (Der Nürnberger Prozess - 3 h 30 min)

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025