Menschen in falschen Zusammenhängen

Stadtneurotiker für Arme

von Michael Wuliger

Matratzen, ein Kühlschrank, ein Mann, eine Frau. Dina und Micky, Berliner Juden, sie Anfang dreißig, er Mitte vierzig, reden über ihre Beziehung. Seit etwas über einem Jahr betrügen die beiden Dinas gojischen Mann Sven. Viel Lust scheint es ihnen nicht zu bereiten. Dina läßt Micky nicht wirklich ran: »Ich war noch nie richtig drin in Dir«, klagt er. Sie wiederum bekommt trotz Mickys manueller und anderer Bemühungen keinen Orgasmus. Dafür reden die beiden viel: über verkorkste Beziehungen – die eigenen und die von Freunden –, über Nazis, Oskar Schindler, jüdische Ängste und traumatisierte Eltern. Wenn zwischendurch die Themen ausgehen, geht’s immer wieder in die Kiste: Labern, Vögeln, Labern, Vögeln, Labern, Vögeln, Labern.
Als »bittere Satire über die großstädtische Einsamkeit« hatte das Berliner Gorki-Theater Maxim Billers eigens für das Haus geschriebenes Zweipersonenstück Menschen in falschen Zusammenhängen angekündigt, das vergangene Woche Premiere hatte. Das klang vielversprechend nach einer Mischung aus Albees Wer hat Angst vor Virginia Woolf und Woody Allens Stadtneurotiker. Doch weder vom Furor des einen noch von der Ironie des anderen hat Billers Stück etwas. Beziehungsdramen oder -komödien, zumal Zweipersonenstücke, leben vom Dialog. Der ist bei Biller weder komisch noch dramatisch, sondern schlicht belanglos. Dina und Micky geben Gemeinplätze von sich, die durch die aufgesetzten jüdischen Elemente auch nicht interessanter werden: Sprüche über Gojim, beschnittene Schwänze und Second-Generation-Syndrome kann nur witzig oder provozierend finden, wer noch nie ein Buch von Philip Roth gelesen oder einen Woody-Allen-Film gesehen hat. Zusammenhanglos wird Micky zwischendurch auch noch als Zentralratsvorsitzen- der eingeführt, der im Fernsehen Fried-manesque Phrasen abläßt. Das soll dem Stück wohl zeitkritisches Kolorit verleihen.
Isabella Parkinson als Dina und Peter René Lüdicke als Micky bemühen sich nach Kräften, aus der faden Textvorlage etwas Dramatisches herauszuholen. Es gelingt ihnen nicht. Die Dialoge sind nichtssagend, die Sexszenen so erotisch wie Turnunterricht. Eineinviertel Stunden dauert das Stück. Eine Pause gibt es nicht. Sehr klug von der Regie: So verhindert man, daß die Zuschauer schon zur Halbzeit angeödet abhauen.

www.gorki.de

Diplomatie

Bundesaußenministerin verlangt mehr Hilfe für Gaza

Annalena Baerbock besucht den Grenzübergang Kerem Schalom

von Sabine Brandes  26.03.2024

Berlin

Unveränderte Sicherheitseinschätzung nach Moskauer Anschlag

Die Bedrohung sei bereits zuvor hoch gewesen, heißt es im Innenministerium

 25.03.2024

Berlin

Deutlich mehr Fälle von Hasskriminalität

Hetze nimmt zu - vor allem im Netz. Dies sagt die Staatsanwaltschaft

 25.03.2024

Fernsehen

»Igor Levit - No Fear«: Mehr als ein Musikfilm

Das dokumentarische Porträt des charismatischen Pianisten läuft am Sonntag auf ARTE

 22.03.2024

Neuerscheinung

Die postkoloniale Endlösung

JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel schreibt in »Deutsche Lebenslügen« über die gefährliche Allianz von linken und muslimischen Judenhassern. Ein exklusiver Buchauszug

 21.03.2024

Soziale Medien

Plattform X entsperrt Konto von Identitärer Bewegung

Seit der Übernahme durch Elon Musk dürfen Extremisten wieder posten

 21.03.2024

Fussball

Schafft Israel noch die EM-Qualifikation?

Das Team aus Israel trifft am Abend auf Island

 21.03.2024

Hamburg

Millionen-Förderung für KZ-Gedenkstätte

KZ Neuengamme wurde von 1938 bis 1945 betrieben und hatte mindestens 86 Außenlager

 20.03.2024

Runder Geburtstag

Zwischen Sorge und Glück

Josef Schuster wird am Mittwoch 70 Jahre alt

von Cordula Dieckmann  20.03.2024