Gräber

Spur der Steine

von Heide Sobotka

An historischen Funden mangelt es Mainz nicht. Bereits zur Eiszeit war die strategisch am Zusammenfluss von Rhein und Main günstig gelegene Gegend besiedelt. Kelten lebten 1.000 Jahre vor der Zeitrechnung hier. Die Römer lagerten ab dem Jahr 38 in der Stadt am Rhein. Sie alle haben Spuren hinterlassen. Sobald heute der Boden im Stadtgebiet aufgehackt wird, kommt Historisches heraus. Römische Schiffe und Wehranlagen. Vieles Alltägliche wurde im Sand hinterlassen. Dass auch Juden im mittelalterlichen Magenza lebten, beweisen jetzt Grabsteine, die Ende August bei Aushubarbeiten zu Stadtvillen gefunden wurden.
Ein Zufallsfund, aber ein bedeutender, wie der Judaist von der Mainzer Gutenberg-Universität, Andreas Lenhardt und Rabbiner Berysz Rosenberg aus Zürich übereinstimmend feststellen. Der eine mit den örtlichen Gegebenheiten bestens vertraut, der andere seit 16 Jahren aktiv im »Komitee für die Bewahrung von jüdischen Friedhöfen in Europa«. Gefunden wurden bisher ein komplett erhaltener Grabstein, eine Grabplatte und 26 Fragmente. Auf einem Grabsteinfragment sei die Jahreszahl 1086 eingemeißelt. Damit handele es sich um eines der ältesten jüdischen Gräberfelder in Europa, sagt Lenhardt. Zum Vergleich: der älteste Grabstein des Judenfriedhofs in Worms, der als ältester erhaltener jüdischer Friedhof Europas gilt, stammt aus dem Jahr 1076.
Die Steine selbst, mutmaßt Lenhardt, stammten wohl aus römischer Zeit und seien später von den Juden umfunktioniert und hebräisch beschriftet worden. Auf jeden Fall belegten die Funde erneut die Bedeutung des jüdischen Magenza, betont der Judaist. Auch der Kölner Rabbiner Netanel Teitelbaum hält für möglich, dass auf dem alten jüdischen Friedhof in Mainz bedeutende jüdische Wissenschaftler des 11. und 12. Jahrhunderts ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Zusammen mit Stella Schindler-Siegreich, der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Mainz, besuchte Teitelbaum als einer der Ersten die Baugrube und nahm die gefundenen Steine in Augenschein.
Hier an der Fritz-Kohl-Straße sollten noble Stadtvillen entstehen. Der Bauplatz ist begehrt. Die Hanglage gewährt einen wunderschönen unverstellten Blick ins Grüne. Darüber hinaus ist er offensichtlich auch sonnenverwöhnt. Denn im 14. Jahrhundert hatten die Mainzer hier einen Weinberg angelegt, unmittelbar und teils auch noch auf dem Areal des einstigen jüdischen Friedhofs. Die Grabsteine benutzten sie nach der Vertreibung der Juden aus der Stadt für den Bau von Terrassen.
Derzeit wird hier nicht mehr gearbeitet. Bürgermeister Norbert Schüler hatte mit der Wohnungsbaufirma gleich nach dem Fund einen Baustopp vereinbart. Mainz wolle sich der Verantwortung für die jüdische Geschichte stellen, betonte Oberbürgermeister Jens Beutel. Man wolle Vorschläge machen, wie der Fundort würdig be-
handelt werden könnte. Von der Einrichtung einer Gedenkstele bis hin zur Überbauung des Gräberfeldes reicht das Spektrum der Überlegungen. Die Grabstellen dürfen nach jüdischem Gesetz dabei nicht angetastet werden. Daran hatte man Anfang der 60er-Jahre freilich nicht gedacht, als hier eine Landwirtschaftsschule gebaut worden war. Man hatte einen Sockel gegossen, unter dem die Grabsteine zubetoniert wurden. Ob wissentlich oder nicht, lässt sich heute nicht mehr ermitteln. Für Stella Schindler-Siegreich sind die gefundenen Grabstätten historische Dokumente, die nachfolgenden Generationen vermitteln können, dass die jüdische Ge-
meinschaft in Mainz tief verwurzelt ist. Sie verfolge jedenfalls die weiteren Ausgrabungen mit großem Interesse, sagt Schindler-Siegreich.

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025