Atomwaffen

Spaltbares Material

von Wladimir Struminski

Eigentlich müsste in Israel Erleichterung herrschen: Nach amerikanischer Einschätzung kann das Mullah-Regime in Teheran wahrscheinlich erst im Jahre 2015 Atomwaffen bauen – und nicht schon in anderthalb Jahren, wie von Israel bisher vermutet. Das geht aus der jetzt vom Koordina- tor der US-Nachrichtendienste vorgelegten Lageeinschätzung zum Stand des iranischen Atomprogramms hervor. Wenn die Botschaft aus Amerika in Jerusalem eher Sorge statt Freude auslöst, so hat das einen handfesten Grund: Israel teilt den amerikanischen Optimismus nicht.
Laut dem von der US-Regierung veröffentlichten Dokument glauben die Washingtoner Experten »mit großer Zuversicht, dass Teheran sein Atomwaffenpro- gramm im Herbst 2003 ausgesetzt hat«. Zwar entwickele der Iran noch immer »eine Bandbreite technischer Fähigkeiten, die zur Herstellung von Atomwaffen genutzt werden können«, nicht zuletzt Zentrifugen für »zivile« Urananreicherung. Letztere, räumen die amerikanischen Spione ein, können auch zur Herstellung von waffenfähigem Material genutzt werden.
Gleichwohl: Ein Aufschub der iranischen Atombedrohung, erklärt Eldad Pardo, Iranexperte an der Hebräischen Universität in Jerusalem, würde Israel mehr Zeit für Gegenmaßnahmen lassen. Dazu, so jedenfalls die publik gewordene Militärplanung, gehören unter anderem die Perfektionierung der israelischen Raketenabwehr sowie modernste Kampfflugzeuge, die im Falle eines Falles einen wirkungsvolleren Präventivschlag gegen den Iran versprächen. Aber auch die internationale Diplomatie bekäme neue Spielräume. »Wenn der Iran auf dem Weg zur Atombombe internationale Sanktionen nicht nur anderthalb, sondern acht Jahre lang überstehen muss«, so Pardo, »wird das iranische Atomprogramm erschwert.«
Was aber, wenn die amerikanische Neubewertung der Lage im Iran falsch ist? Genau an dieser Stelle setzen die israelischen Bedenken ein. Israelischen Medienberichten zufolge hat Ministerpräsident Ehud Olmert gegenüber Washington die israelische Annahme bekräftigt, iranische Kernwaffen könnten bereits 2009 Wirklichkeit sein. Verteidigungsminister Ehud Barak ging noch einen Schritt weiter. Im Armeerundfunk erklärte er: »Es scheint, dass der Iran sein Atomwaffenprogramm 2003 für eine bestimmte Zeit gestoppt, es aber, soweit wir wissen, wahrscheinlich wieder aufgenommen hat.« Damit ging Barak nicht nur öffentlich auf Konfrontationskurs zum amerikanischen Sicherheitses-tablishment. Vielmehr gab er auch den Erkenntnisstand der israelischen Dienste wieder. So etwas tut ein Ex-Generalstabschef und ehemaliger Premierminister nicht ohne triftigen Grund. Etwa, weil Israel fürchtet, von den USA im Stich gelassen zu werden. Nach der Teilentwarnung ihrer eigenen Nachrichtendienste, glauben israelische Beobachter, wird die amerikanische Regierung im kommenden Jahr keinen Militärschlag gegen iranische Atomanlagen führen. Auch wird befürchtet, dass der internationale Sanktionsdruck auf Teheran nachlassen könnte.
Das würde Jerusalem vor ein schwieriges Dilemma stellen: Glaubt die Regierung, das der Bau einer iranischen Atombombe unmittelbar bevorsteht, muss sie entscheiden, ob das kleine Israel iranische Ziele im Alleingang angreift. Im diesem Fall müsste es nicht nur mit einer iranischen Vergeltung durch Massenvernichtungswaffen und Terrorismus, sondern auch mit internationaler Isolation rechnen. Auszuschließen wäre ein israelischer Waffengang dennoch nicht. Die Alternative hieße, Kernwaf- fen in den Händen religiöser Fanatiker zuzulassen, die Israel nach eigenem Bekunden vernichten wollen. Nur: Um eine Entscheidung von dieser Tragweise zu treffen, muss Israel erst einmal die geheimdienstliche Nachrichtenlage erneut überprüfen. Dass die Amerikaner ihre neue Einschätzung nach bestem Wissen und Gewissen veröffentlicht haben, wird von israelischer Seite schließlich nicht bestritten. Zudem deckt sich die jüngste amerikanische Beurteilung mit der Position des Kremls, der eine unmittelbare Atomgefahr aus dem Iran bestreitet. Dabei berufen sich die Russen auf handfeste Informationen, über die sie verfügen wollen. Nun mag Israel russischen Zusicherungen skeptisch gegenüberstehen; in Kombination mit der Sensation aus Amerika werden aber auch sie zumindest genauer zu betrachten sein, von verstärkter Eigenaufklärung ganz zu schweigen. Wie es schient, stehen den Kundschaf- tern an Israels unsichtbarer Front viele Überstunden ins Haus.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025