Umweltprojekte

Sonne, Salz und Strom

von Katrin Richter

CSPD-COMISJO: Das ist kein Druckfehler oder Passwort. Hinter diesem Kürzel versteckt sich das Projekt »Concentrating Solar Power & Desalination for Communities in Israel and Jordan« – nur eines von vier Vorhaben, das vom Bundesministerium für Umwelt, Natur und Reaktorsicherheit (BMU) in Berlin gefördert wird. Kurz nach der Nahostreise von Umweltminister Sigmar Gabriel im Jahr 2006 wurden die verschiedenen Forschungsprojekte im Bereich der erneuerbaren Energien beschlos- sen. 2007 starteten die ersten Studien, die mit 1,7 Millionen Euro vom BMU unterstützt werden. Seitdem beschäftigen sich Wissenschaftler aus Deutschland, Israel, Jordanien und Ägypten unter anderem mit der Frage, wie Strom noch effizienter erzeugt und eingesetzt werden kann.
Das ist auch die Aufgabe des CSPD-COMISJO-Projekts. Unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln wird in Zusammenarbeit mit der Ben-Gurion-Universität, der Universität Bremen und dem National Research Centre in Jordanien untersucht, wie man solarthermische Stromerzeugung und Meerwasserentsalzung kombinieren kann. Ziel ist es, eine möglichst kosteneffiziente Variante für die Entsalzung von Meerwasser und die Reinigung von Brackwasser herauszufinden. Dafür werden drei Reinigungssysteme an verschiedenen Standorten in Israel und Jordanien miteinander verglichen. Denn auch durch unter-schiedliche meteorologische Bedingungen wäre beispielsweise Variante A für eine Region in Israel womöglich besser als Variante B. »Das Projekt ist momentan noch in der Vorstufe«, sagt Ingenieur und DLR-Mitarbeiter Ralf Olwig. »Es gab Anfang vergangenen Jahres ein Treffen mit allen Experten in Israel, auf dem die einzelnen Vorgehensweisen besprochen wur- den.« Mit dem System, das gerade erforscht wird, könne man auch die überschüssige Energie, die durch die Reinigung und Entsalzung des Wassers entsteht, wieder einsetzen. Mit den Ergebnissen aus der Studie könnte später eine Pilotanlage entwickelt werden. Bis dahin ist noch viel zu tun. Die Zusammenarbeit mit den israelischen und jordanischen Kollegen funktioniere hervorragend, sagt Olwig.
Auch mit Reinigung, aber mit der von sogenannten Fotovoltaik-Zellen – Zellen, die Strahlungsenergie in elektrische Energie umwandeln –, befassen sich das Berliner Fraunhofer-Institut und die Ben-Gurion-Universität. Ziel der Forschung ist es, diese Zellen ohne Wasser zu reinigen – das ist besonders für Wüstenregionen und trockene Gebiete interessant. Die Zellen sollen aber nicht nur sauber, sondern auch leistungsfähig sein. Damit beschäftigen sich das Hahn-Meitner-Institut in Berlin und die Universität Tel Aviv. In dieser Studie wird das elektronische Verhalten der sensiblen kupferbeschichteten Zellen erforscht, um sie noch effizienter zu machen.
Wer sich schon immer über die Geräusche von Windrädern geärgert hat, den wird das Projekt der Universität Stuttgart und der Universität Tel Aviv interessieren, das bald beginnen soll. Dort versuchen die Wissenschaftler, das Surren der Rotoren zu minimieren und gleichzeitig Strom zu sparen. Angewandte Forschung nennt man wohl so etwas.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025