Sicherheitskonzept

Selbstverteidigung

von Clemens Hoffmann

Die Brandstifter müssen sich sehr sicher gefühlt haben. Die Simcha-Schule von Chabad Lubawitsch in Kiew liegt mitten in einem dicht besiedelten Wohngebiet. Der zweistöckige Flachbau, den 600 Schüler besuchen, ist von Hochhäusern umgeben und gut einsehbar. Trotzdem legten am Mittwoch vergangener Woche Unbekannte Feuer an einem der Notausgänge der Schule. Von der Tür sind nur noch das Schloss und ein paar verkohlte Holzstücke übrig. Im Treppenhaus ist durch die starke Hitze der Putz von der Wand geplatzt, in den angrenzenden Räumen hat sich klebriger Ruß auf Wände, Fensterscheiben und Fußböden gelegt.
»Zum Glück waren Herbstferien«, sagt Rabbiner Mordechai Levenhartz, der Rektor der Schule. Deshalb hätten sich nur einige Lehrer in dem Gebäude aufgehalten. Sie haben sich gerade noch rechtzeitig in Sicherheit gebracht. Und die Feuerwehr konnte das Übergreifen der Flammen auf die Klassenzimmer verhindern, so dass der Unterricht bald weitergehen kann.
Über die Täter gibt es nur Spekulationen: Augenzeugen wollen gesehen haben, wie Teenager vom Schulhof rannten. Der ist zwar eingezäunt, und es gibt auch einen Wachmann am Eingang, aber der Zaun ist leicht zu überwinden.
Für Schulleiter Levenhartz ist klar, dass es ein antisemitischer Anschlag war. Es habe Warnzeichen gegeben: »Erst vor Kurzem flog ein Stein durchs Fenster. Daran war eine Nachricht befestigt: ›Die Juden sollen sterben.‹« Und an den Wänden des Chabad-Kindergartens fanden sich schon vor Wochen Hakenkreuz-Schmierereien und ein Davidstern an einem Galgen.
Für Rabbiner Levenhartz’ ist der Brandanschlag auf die Kiewer Schule der jüngste in einer ganzen Reihe von antisemitischen Vorfällen in den vergangenen Wo- chen. Anfang Oktober wurde das Haus eines Rabbiners in der westukrainischen Stadt Ushgorod verwüstet und in Brand gesetzt. Wenige Tage zuvor waren in Shitomir, Sewastopol und Cherkassy Rabbiner auf offener Straße verprügelt worden. Auch aus anderen Städten wurden Angriffe gemeldet – meist jedoch nur in jüdischen Medien. Ukrainische Zeitungen und Rundfunkstationen berichten kaum über die Vorfälle. Selbst der Brand in der Kiewer Schule wurde nicht aufgegriffen.
Auch die Regierung reagiert schwerfällig: Erst auf massiven Druck jüdischer Organisationen verurteilte Präsident Juschtschenko vor Kurzem »jede Form rassischer oder ethnischer Feindseligkeit« in seinem Land. Er beauftragte die Sicherheitsorgane, all jene aufzuspüren und zu verfolgen, die »Instabilität und Chaos« in der Ukraine verursachen. Die These, dass ausländische Hintermänner – und nicht ukrainische Neonazis – hinter den Gewalttaten stecken, genießt in der ukrainischen Öffentlichkeit Popularität. Ebenso beliebt, nicht nur bei Politikern, ist das Verharmlosen. So versuchte die Polizei in Ushgorod, den Brand als gewöhnlichen Einbruchsdiebstahl darzustellen.
Immerhin: Der Präsident hat inzwischen die Gründung einer Spezialeinheit des Geheimdienstes angekündigt, die ausländerfeindliche Gewalt, rassistische Übergriffe und aus religiösem Haß motivierte Straftaten bekämpfen soll. Für den Präsidenten der Jüdischen Konföderation der Ukraine, Rabbiner Don Bleich, ist das nur ein Anfang. »Die Regierung muss endlich erkennen, dass der Antisemitismus in der ukrainischen Gesellschaft wächst und ein Prob- lem ist. Die Regierung muss den Kampf dagegen aufnehmen«, fordert er. Präsident Juschtschenko wird mit dem Thema schon sehr bald erneut konfrontiert werden: Mitte November ist er zu Besuch in Israel.
Rabbiner Levenhartz von der Simcha-Schule will sich von dem Brandanschlag nicht einschüchtern lassen. In den kommenden Tagen will er mit der Gemeinde über verstärkte Sicherheitsmaßnahmen beraten: »Wir müssen uns besser schützen.«

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025