Marcel Reich-Ranicki

Sein Leben – ein Film

Hätte er auf seinen Großvater gehört, wäre der 1920 in der polnischen Kleinstadt Wloclawek geborene Marcel Reich-Ranicki wie viele seiner Vorfahren Rabbiner geworden. »Ich sag dir ein Geheimnis: Als Rabbi kannst du faulenzen und hast viel Zeit zum Lesen.« Wie man weiß, hat Reich-Ranicki den Rat nicht angenommen, sondern wurde Deutschlands bekanntester Literaturkritiker. Wie es dazu kam und vieles mehr hat er 1999 in seiner Autobiografie Mein Leben aufgeschrieben. Das Buch wurde mit mehr als 1,2 Millionen verkauften Exemplaren ein Bestseller. Der in Israel geborene Dror Zahavi hat Reich-Ranickis Lebensgeschichte vergangenen Sommer verfilmt. Der 90-Minuten-Streifen hat diesen Freitag Premiere auf Arte und läuft kommenden Mittwoch in der ARD.
Der Film setzt nach Krieg und Schoa ein. 1949 wird Marcel Reich-Ranicki, polnischer Generalkonsul in London, nach Warschau zitiert. Man wirft ihm vor, mit »zersetzenden Elementen« kollaboriert zu haben. Einem Mitarbeiter des Geheimdienstes, der ihn stundenlang verhört, erzählt er seine Geschichte: 1928, er ist acht Jahre alt, schicken ihn die Eltern zu begüterten Verwandten nach Berlin. Der Empfang ist frostig, in der Schule wird der Junge wegen seines polnischen Akzents ge- hänselt. Die Mutter schärft ihm ein »Du musst immer der Beste sein« – die einzige Möglichkeit, sich als Außenseiter zu behaupten. Der Ratschlag fruchtet. Wenige Jahre später kennt der polnische Gymnasiast die deutsche Literatur besser als seine Mitschüler. Er möchte in Berlin bleiben, studieren und später Literaturkritiker werden. Doch weil er Jude ist, bekommt er keinen Studienplatz. Im Herbst 1938 wird er nach Polen abgeschoben und kehrt zurück in seine Familie.
Immer wieder wird die Erzählung durch dramaturgisch gekonnt eingeflochtene Verhörszenen unterbrochen. Ebenso wie Geheimdienstoffizier Krzysztof Kawalerowicz (Sylvester Groth) möchte auch der Zuschauer voller Ungeduld wissen, wie es weiterging im Leben des Marcel Reich-Ranicki. Matthias Schweighöfer, der den erwachsenen Reich-Ranicki spielt, vom 18-jährigen Gymnasiasten bis zum 38-jährigen Konsul im Verhör, besticht durch Souveränität und Reife. Es ist sein Verdienst, dass aus dem gefürchteten Kritiker ein Sympathieträger geworden ist.
Im Zentrum des Films stehen die Jahre der Schoa. 1939 Kriegsbeginn, Pogrome und Plünderungen, 1940 Zwangsumsiedlung ins Warschauer Ghetto. Marcel Reich arbeitet im Übersetzungsbüro des Judenrates. Im Juli 1942 wird das Ghetto geräumt, die ersten Deportationen beginnen. Weil Mitarbeiter des Judenrats und ihre Familien zunächst verschont werden, heiraten Marcel und Tosia (berührend gespielt von Katharina Schüttler) in aller Eile – eine der ergreifendsten Szenen des Films. Die große Liebe zwischen Marcel Reich-Ranicki und seiner Frau Tosia durchzieht den Film als roter Faden. Die beiden wurden 1940 ein Paar und sind es bis heute geblieben. Tobias Kühn

Freitag, 10. April, 21 Uhr, ARTE
Mittwoch, 15. April, 20.15 Uhr, ARD

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025