holocaustleugnung

Schwebendes Verfahren

Die Regensburger Staatsanwaltschaft prüft gegenwärtig, ob das Verfahren gegen Bischof Richard Williamson abgeschlossen werden kann. Dem Mitglied der erzkatholischen Pius-Bruderschaft wird vorgeworfen, in einem Fernsehinterview den Holocaust geleugnet zu haben. Bislang weigerte sich der schwedische Journalist, der im Januar 2009 das Gespräch geführt hatte, auszusagen.
Sogar ein deutsches Rechtshilfeersuchen vor einem halben Jahr brachte keinen Erfolg. Vielleicht kann jetzt doch bald Anklage erhoben werden, denn nun hat der Journalist eine schriftliche Stellungnahme abgegeben. Darin heißt es, es habe keine Absprache mit Williamson gegeben, dass das in Deutschland geführte Interview nicht außerhalb Schwedens gezeigt werden dürfe. Williamson, der die britische Staatsbürgerschaft besitzt, behauptet aber das Gegenteil. Dieser Punkt ist für das Verfahren wichtig: In Schweden ist die Leugnung des Holocausts nicht strafbar.
Bei der Pius-Bruderschaft in Regensburg wollte man auf Nachfrage der Jüdischen Allgemeinen nichts zu den neuesten Entwicklungen sagen. Kurz nach Bekanntwerden der Äußerungen Williamsons hatte der deutsche Distriktobere des Ordens, Pater Franz Schmidberger, die Aussagen des Bischofs in einer öffentlichen Stellungnahme »inakzeptabel« genannt und erklärt, er und seine Mitbrüder seien über dessen Holocaustleugnung »erschüttert«. Später hieß es allerdings auch, dass man am Ziel der »Judenmission« festhielte.
Dass der schwedische Journalist so lange mit seiner Aussage bei der Regensburger Staatsanwaltschaft gewartet hat, liegt an einer Besonderheit des Presserechts in dem skandinavischen Land. Danach gilt für Journalisten ein Quellenschutz, Staatsanwaltschaft und Polizei dürfen sie nicht zu Aussagen zwingen. »Die Freiheit der Presse ist ein Gut, das wir in Skandinavien sehr hoch ansehen«, sagt Asbjørn Svarstad, der in Berlin als Korrespondent für schwedische und norwegische Blätter arbeitet. »Als skandinavischer Journalist soll man kein Akteur in einer Geschichte sein, man nimmt auch nicht später als Informant an ihr teil, sondern beobachtet nur.«
Trotzdem findet Korrespondent Svarstad es richtig, dass der Kollege eine Aussage gemacht hat. Schließlich sei es wichtig, Antisemiten nicht einfach so davon- kommen zu lassen. Elke Wittich

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025