Harold Pinter

Schwarz in Schwarz

von Wolf Scheller

Zur Größe eines Dramatikers gehört die Gabe, sein Publikum unterhalten zu können. Harold Pinter war für das Theater ein solch seltener Glücksfall. Zuschauer und Kritiker rieben sich an seinen Stücken, an seinen oft tiefschwarzen Komödien, die durch inhaltliche und sprachliche Mehrdeutigkeit ein Klima der Unsicherheit erzeugten, das den Betrachter oft mit einer unbekannten, deshalb aber umso schreck-licheren Bedrohung konfrontierte. Etwa in dem Drei-Akter Die Geburtstagsfeier von 1958, seinem ersten abendfüllenden Schauspiel überhaupt. Hier spürt man den Einfluss Kafkas, Becketts und des amerikanischen Gangsterfilms: Das Individuum ist ausgeliefert an anonyme Mächte, deren Gewalt in die ordentliche Welt des Bürgers einbricht.
Rund 3o Dramen hat Pinter, der sich selbst als »traditionellen Stückeschreiber« bezeichnete, verfasst. Den Durchbruch schaffte er mit seinem zweiten Stück Der Hausmeister, das Einblick gibt in armselige, hoffnungslos rudimentäre Existenzverhältnisse. Bezeichnend hierfür die letzten Worte des obdachlosen, alten Davies, dem der junge Aston Unterkunft in seinem eigenen Zimmer gewährt. Davies gewinnt hieraus aber keine Selbstgewissheit, sondern haftet in der Ratlosigkeit seines Daseins: »Was soll ich machen? Wo soll ich hin?« In der Figur des Davies stellt Pinter den Prototyp einer zugleich unterwürfigen, später dann aber auch anmaßenden autoritären Persönlichkeit heraus. Dabei bedient er sich einer Vulgärsprache, die irgendwann im Verlauf des Stücks einen geradezu poetischen Charakter erreicht, den man bis dato auf der Bühne noch nicht erlebt hatte.
Harold Pinter, im proletarischen Londoner Eastend aufgewachsen als Sohn einer sefardischen Handwerkerfamilie, deren Vorfahren vor der Inquisition aus Portugal geflohen waren, schrieb aber nicht nur Dramen, Gedichte, Hörspiele und Drehbücher. Oft stand er selbst auf der Bühne. Die Undeutlichkeit und Undurchschaubarkeit seiner Welt ließen ihn zunächst als einen Adepten des absurden Theaters erscheinen. Später stieß er mehr und mehr zu einer Art neuem Realismus vor. Hier war das Absurde dann nicht mehr konstruiert, sondern offenbarte sich im Alltagsleben.
Im Alter wandte sich der Dramatiker immer stärker auch politischen Fragen zu. Zusammen mit Arthur Miller besuchte er Mitte der 80er-Jahre die Türkei und traf sich dort mit verfolgten Autoren. Die Unterdrückung der kurdischen Sprache und Kultur inspirierte ihn zu dem Theaterstück »Berg-Sprache«. Und ähnlich wie Peter Handke nahm er öffentlich Partei für den früheren jugoslawischen Diktator Slobodan Milosevic. Dass er George W. Bush und Tony Blair als Massenmörder und Kriegsverbrecher beschimpfte, und sich in den Kampagnen gegen den Irak-krieg engagierte, machte ihn in Großbritannien auch bei Menschen populär, die seine Stücke nie gesehen hatten.
All die großen und kleinen Skandale, die der routinierte Bühnen-Provokateur zu inszenieren verstand, hinderten die Stockholmer Nobelpreis-Juroren nicht daran, ihm 2005 die höchste literarische Auszeichnung zuzuerkennen. Manche Kritiker werteten das als Beleidigung der Weltliteratur, weil Pinter mit seinen Theatererfolgen schon seit Jahrzehnten nicht mehr auf der Höhe der Zeit gewesen sei. Den Preis konnte der Geehrte nicht persönlich entgegennehmen. Er litt zu dem Zeitpunkt bereits an einer schweren Krebserkrankung. Ihr ist Harold Pinter am 24. Dezember 2008 im Alter von 78 Jahren erlegen. Zurück bleibt ein Bühnenwerk, das seinen festen Platz in der Geschichte des modernen Dramas hat.

Terror

NRW erhöht Schutz jüdischer Einrichtungen

Der Innenminister reagiert auf den Großangriff des Iran auf Israel mit einem Erlass

 02.10.2024

»Clärchens Ballhaus«

Einmal schwoofen, bitte

Das legendäre »Clärchens Ballhaus« feiert sein 111. Jubiläum und bittet seine Gäste ab Sonntag wieder zum Tanz

 29.09.2024

Libanon

Beirut: Hisbollah-Chef Nasrallah getötet?

Unbestätigten Berichten zufolge galt der israelische Angriff auch dem Top-Terroristen Hassan Nasrallah

 27.09.2024

Frankfurt am Main

Konferenz über Judenhass mit Josef Schuster und Ahmad Mansour

Kurz vor dem Jahrestag der Hamas-Massaker vom 7. Oktober diskutieren Experten die Folgen für die Gesellschaft

 27.09.2024

Nahost

Israel greift Hisbollah an, Netanjahu verschiebt Reise zur UNO

Die Lage am Mittwochmorgen – und ein Ausblick auf den Tag

 25.09.2024

Auszeichnung

Philipp Peyman Engel mit Ricarda-Huch-Preis ausgezeichnet

Der Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen setze sich für das jüdische Leben in Deutschland ein, sagt Darmstadts Oberbürgermeister Hanno Benz (SPD)

 24.09.2024

Berlin/Potsdam

Zentralrat: Brandenburg-Wahl zeigt Polarisierung der Gesellschaft

Präsident Josef Schuster betont, die Stärke der politischen Ränder sei nicht gut für Deutschland

 22.09.2024

Potsdam

Brandenburg hat gewählt

Nach den ersten Hochrechnungen setzt sich die SPD bei den Landtagswahlen gegen die AfD durch

 22.09.2024

London/Jerusalem

»Wir wollen keinen Krieg, aber müssen die Bürger schützen«

Präsident Herzog erklärt im britischen Fernsehen, warum sich sein Land gegen die Hisbollah verteidigt

 22.09.2024