Verwahrlosung

Schutzlos

von Wladimir Struminski

Israel ist ein kinderfreundliches Land. Wer hat nicht schon mal gesehen, wie Israelis auf der Straße anhalten, um ein fremdes Baby im Kinderwagen zu bewundern. Wer hat nicht schon mal erlebt, wie israelische Eltern mit ihren Kleinen umgehen. Der Nachwuchs darf fast alles – und niemand beschwert sich darüber. Ganz zu schweigen von der Tatsache, daß acht von zehn Familien Kinder haben und daß jeder dritte Landesbewohner unter achtzehn ist. Kann man dann an der Kinderliebe der israelischen Gesellschaft zweifeln?
Man kann. »Die Israelis lieben Kinder, doch ist Israel nicht bereit, für sie zu sorgen«, sagt Dalia, eine Jerusalemer Haus-
frau und Mutter von drei Kindern im Alter zwischen sieben und dreizehn Jahren. »Ein Kind, das keine vermögenden Eltern hat, muß leiden.« Dalia weiß, wovon sie spricht. Ihr Ehemann ist seit drei Jahren arbeitslos. Der Wirtschaftsaufaufschwung geht an dem 48jährigen Haushaltsgeräteverkäufer vorbei. Die Ersparnisse sind längst verbraucht. Da ist auch für die Kinder kaum Geld da. »Fleisch haben wir nur am Schabbat auf dem Teller«, berichtet Dalia. Neue Kleider werden nur selten gekauft. Außerschulische Programme oder Nachhilfestunden stehen erst recht nicht zur Debatte. Die Folge: »Der Älteste läßt in der Schule nach. Die Kleineren unternehmen nichts mit ihren Freunden, was Geld kostet. Und wenn sie zum Zahnarzt müssen, nehme ich ein Darlehen auf. Was für eine Zukunft haben sie in diesem Land?«
Dalias Familie ist keine Ausnahme. Laut Statistik lebt ein Drittel aller israelischen Kinder unterhalb der offiziellen Armutsgrenze. Allerdings ist das nur ein Teilaspekt des Problems. So schlug der israelische Rat für Kinderwohlfahrt in seinem jüngst vorgelegten Jahresbericht auch wegen der grassierenden Gewalt gegen Kinder Alarm. Zwischen 1995 und 2004 nahm die Zahl der bekanntgewordenen Fälle von Kindermißhandlung von knapp 17.000 auf 39.000 zu. Fast 2.400 Kinder wurden 2004 als Folge von Mißhandlung in die Notaufnahme gebracht – fast dreimal soviel wie ein Jahrzehnt zuvor. In drei von vier Fällen geht die Gewalt von einem Elternteil oder von beiden Eltern aus. Wohl geht ein Teil der ausgewiesenen Fälle auf eine Zunahme der Meldequote zurück, doch belegt die Statistik eine erschreckende Realität. Kinder in besonderen Notlagen bleiben erst recht am Rande der Gesellschaft. So etwa, klagt der Rat für Kinderwohlfahrt, haben Tausende von Immigrantenkindern, keinen Rechtsstatus, weil die die Rechtslage ihrer Eltern ungeklärt ist. »Die israelische Gesellschaft«, faßt der Generaldirektor des Kinderwohlfahrtsrates, Jitzchak Kadman, zusammen, »hat den Kindern den Rücken gekehrt«.
Staatspräsident Mosche Katzav bot seinen Mitbürgern eine auf den ersten Blick einleuchtende Lösung an: Bei den bevorstehenden Knessetwahlen möge niemand für eine Partei stimmen, die keine kindergerechte Politik verfolgt. Leichter gesagt als getan. Vor existentielle Fragen gestellt, richten die meisten Israelis ihr Wahlverhalten noch immer an der Sicherheits- und Friedenspolitik aus. Da werden Fragen wie Wirtschaft und Gesellschaft, Erziehung und Gesundheit zweitrangig. »Soziale Parteien«, erklärt Schimon Taguri, Sozialarbeiter in Jerusalem und ehemaliger Berater des Wohlfahrtsministers, »sind in Israel noch immer gescheitert«. Deshalb erwartet Taguri keine baldige Verbesserung der Situation. Dabei wisse jedermann, welche Maßnahmen zur Linderung der Kindernot erforderlich seien: mehr Kindergärten, mehr Ganztagsschulen, mehr Betreuungsplätze für gefährdete Kinder und für ihre Eltern. »Was nützt es, wenn mehr Mißhandlungsfälle bekannt werden, wenn die Kinder nicht zum Psychologen können und keine Therapieplätze für die gewalttätigen Eltern zur Verfügung stehen?«
Wo keine Lösung in Sicht ist, können die Behörden die Krise nur verwalten. Schätzungen zufolge sind heute fast 400.000 Minderjährige in der einen oder anderen Form der Aufsicht der Sozialbehörden unterstellt, doch hilft das wenig. Oft sei gut gemeint wegen mangelnder Amtseignung der Beamten das Gegenteil von gut. Als extremes Beispiel führt Sozialarbeiter Taguri eine Familie aus dem Landeszentrum an. Nachdem sich die Eltern wegen finanzieller Schwierigkeiten zerstritten und getrennt hatten, geriet die arbeitslose Mutter in die Armutsfalle. Da sah das Sozialamt für die beiden Kleinkinder keinen Platz in den heimischen vier Wänden und leitete ein Adoptionsverfahren ein. Dabei ist Taguri überzeugt: »Hätte man der Mutter mit Beratung, Fortbildung und Arbeitsvermittlung geholfen, wären die Kinder noch bei ihren Eltern.«

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Gaza

Waffenruhe: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung der Waffenruhe im Gaza-Krieg wird verschoben

von Amira Rajab, Cindy Riechau  16.01.2025