Religionsunterricht

Schulangst

von Olaf Glöckner

Die jüdischen Organisationen in Russland richten sich darauf ein, dass in absehbarer Zeit das Schulfach »Grundlagen der orthodoxen Kultur« an den staatlichen Schulen etabliert wird. Seit Jahren fordert die Russisch-Orthodoxe Kirche die Einführung eines Religionsunterrichts unter diesem Namen – und sie geht davon aus, dass im September 2009 damit begonnen wird.
Russlands jüdische Gemeinden und Organisationen standen dem Ansinnen der Kirche bisher mit gemischten Gefühlen gegenüber. Eine einheitliche Haltung gab es allerdings nicht – anders etwa als bei den muslimischen Verbänden des Landes, die von Anfang an entschiedenen Protest äußerten. Mittlerweile nimmt die Kritik von jüdischer Seite aber deutlich zu. »Kinder sollten nicht dazu genötigt werden, eine Religion zu lernen, die nicht ihrem Glauben entspricht«, kritisierte beispielsweise Russlands Oberrabbiner Berl Lazar. Mädchen und Jungen aus kulturellen Minderheiten würden sich unter psychischem Druck fühlen, selbst wenn der russisch-orthodoxe Religionsunterricht kein Pflichtfach wäre.
Die Förderation der Jüdischen Gemeinden Russlands (FEOR) hat inzwischen eine Protestresolution gegen den Religionsunterricht veröffentlicht. Als Alternative schlägt sie die Einführung eines inhaltlich übergreifenden Faches vor, »in dem Religionspädagogen die Schüler über allgemeine Grundlagen und Prinzipien der traditionellen Religionen in Russland – einschließ- lich ihrer Geschichte – informieren«. Für einen solchen Unterricht seien wesentliche Materialien mit interreligiösem Zuschnitt bereits vorbereitet – so in zwei Lehrbüchern für die Oberstufenklassen, an denen unter anderem die bekannten Historiker Raschid Kaplanoff und Alexander Lokschin mitgearbeitet hätten.
Michail Chlenow, Generalsekretär des Euro-Asiatischen Jüdischen Kongresses, bemängelte, dass die Russisch-Orthodoxe Kirche bisher kein eigenes Unterrichtskonzept offengelegt habe. »Wenn dieses Re- ligionsfach auch die Geschichte der Russisch-Orthodoxen Kirche behandelt«, fragt Chlenow, »wie wird sie den Kindern beispielsweise einen heilig gesprochenen Kirchenvertreter vermitteln, der antijüdische Pogrome gerechtfertigt und behauptet hat, die Juden seien an ihrem Dilemma selbst schuld?«
Chlenow appellierte zugleich an alle jüdischen Organisationen in Russland, gemeinsam am Konzept für einen jüdischen Religionsunterricht zu arbeiten, der möglicherweise parallel eingeführt werden könnte und auch Hebräisch-Kurse enthalten sollte.
Gegenwärtige Schätzungen zur Zahl der in Russland lebenden Juden gehen weit auseinander und schwanken zwischen 230.000 und knapp einer Million. An den staatlichen Schulen des Landes, wo der russisch-orthodoxe Religionsunterricht bald Realität werden könnte, lernen vermutlich einige Zehntausend, möglicherweise aber weit mehr jüdische Mädchen und Jungen. Die russische Regierung, der gute Beziehungen zur Russisch-Orthodoxen Kirche, aber auch zu den jüdischen Dachorganisationen nachgesagt werden, hat sich zur möglichen Einführung des Religionsunterrichtes bisher nicht geäußert.

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025