Jüdische Oberschule

Schockiert und ratlos

von Christine Schmitt

Mark stand gerade am Mittwochnachmittag vergangener Woche in der Oranienburger Straße und wurde von einer Reporterin interviewt, was er von dem Schlagersänger Dieter Bohlen hält, als er Rufe und Hundegebell hörte. Sein Name wurde immer wieder gerufen, und als er sich umdrehte, sah er seinen Freund Ruslan rennen. Er wurde von einem schwarzen Rottweiler und einem Mann mit zwei weiteren Hunden verfolgt. Der 15-jährige Realschüler brachte sich in einer Bäckerei in Sicherheit. »Schnell die Tür zu«, dachte Ruslan in diesem Moment. »Fass« befahl der Mann seinen Hunden. »Ich hatte die Situation gar nicht begriffen«, sagt der 16-jährige Mark, der zu seinem Freund eilen wollte. Der Mann schrie ihn an und beschimpfte ihn als »Scheißjuden« und »Bist wohl be-
schnitten«. Dann zeigte er den Hitlergruß und lief in Richtung Hackescher Markt.
Die 430 Schüler der Jüdischen Oberschule hatten an diesem Tag bereits um 14.30 Uhr frei, da alle Lehrer zu einer Fortbildung eingeteilt waren. Es sei auf der Straße vor der Schule viel Betrieb gewesen, so Ruslan. Er, Mark, Philipp und zwei weitere Freunde waren auf dem Heimweg, als mehrere Männer, die sich auf der anderen Straßenseite vor der Caritas-Suchtberatungsstelle aufhielten, sie bedrohten. »Drecksjuden« schrien sie rüber. Als Phi-lipp stehen blieb und fragte, was sie damit meinten, riefen sie, »ich haue dir eins aufs Maul«. Die Schüler gingen weiter, allerdings verfolgten die erwachsenen Männer die Schüler und hetzten ihre Hunde los. Philipp informierte die Polizei, die rasch kam und dann die Verfolgung aufnahm.
Wenig später wurden der Mann und ein weiterer Tatverdächtiger von der Polizei festgenommen. »Bei der Festnahme hat er dann ›Nazis raus, und ich bin kein Nazi‹ geschrien«, sagt Mark, der dabei gewesen ist. Er sei irritiert und verwirrt gewesen, meint Mark. »Der Mann sah aus wie ein Punker – und ein Punker mit Nazi-Parolen, das passt doch nicht.«
Zwei Männer im Alter von 27 und 31 Jahren wurden als Hauptverdächtige identifiziert, sie befinden sich nach Auskunft der Staatsanwaltschaft auch in der Woche nach der Tat weiterhin in Untersuchungshaft. Es werde ihnen Volksverhetzung und versuchte gefährliche Körperverletzung vorgeworfen, teilte Polizeisprecher Bernhard Schodrowski mit. Die beiden Tatverdächtigen sollen nach Angaben der Polizei aus der Obdachlosenszene stammen. Der 27-Jährige soll bei der Polizei bereits be-
kannt sein. Der Hund wurde in ein Tierheim gebracht. Die beiden anderen Männer, die nach der Tat ebenfalls festgenommen worden waren, werden demnach als Zeugen behandelt.
Ihre Familien seien geschockt, sagen Mark und Ruslan. Dass so ein Vorfall vor »unserer Tür«, wie die Sprecherin Hauke Cornelius sagt, möglich ist, habe die Schüler, Lehrer und Eltern entsetzt. Die Telefone der Schule hätten unentwegt geklingelt und unzählige E-Mails hätten sie erreicht, so Cornelius.
Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrats der Juden, verurteilte den Übergriff als »besonders verwerflich«. Die Täter müssten »schnell einer Verurteilung zugeführt werden«, dazu dürften »nicht wieder Monate vergehen«. Die »abscheuliche Tat« mit einem Hund zeige, »dass die Gewaltbereitschaft auch unter inländischen Tätern in Deutschland hoch ist«.
Es sei zudem bekannt, dass bei einzelnen Angehörigen der Punkszene »ein ho-hes, aus Anti-Israelismus gespeistes, antisemitisches Gewaltpotenzial besteht«, be- tonte Knobloch in einer Presseerklärung. Sie fordert zur Bekämpfung der Jugendkriminalität »ein schlüssiges Gesamtkonzept aus gewaltloser Erziehung, flächendeckender Jugendarbeit und schließlich effizienter Strafverfolgung«.
Auch Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) verurteilte den Übergriff. »Dieser ganz offensichtlich antisemitisch motivierte Angriff auf fünf Schüler der Jüdischen Oberschule ist unerträglich«, so Wowereit in einer Erklärung mit. Er sei froh, dass Zeugen die Polizei gerufen und so eine umgehende Festnahme der Täter ermöglicht hätten. »Auch dies ist ein Stück Zivilcourage, wie wir sie im Kampf gegen den Antisemitismus in unserer Gesellschaft immer wieder fordern.«
Mark, Ruslan und ihre Freunde haben nach eigener Aussage die Erlebnisse »ganz gut« verkraftet und können wieder normal am Unterricht teilnehmen.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025