interreligiös

Schnuppertour

von Martin Geist

Es ist nicht einfach, Jüdin zu sein. Immer, wenn Frauke Chava Kuchenbuch Nichtjuden trifft, muß sie dieselben Fragen nach Ritualen und Praxis ihrer Religion beantworten. Nur, daß diese Fragen jeweils von anderen Leuten gestellt werden. Doch die 39jährige gibt den manchmal einseitigen Dialog der Religionen nicht auf. So wie vergangenen Sonntag bei einer interreligiösen Stadtrundfahrt in Kiel.
Eben noch hat Chava Kuchenbuch in der kleinen, erst vor einem Jahr eröffneten Synagoge im Stadtzentrum aus der Tora vorgelesen. »Das klingt ja gar nicht wie Lesen, sondern nach Singen«, sagt ein junger Mann. Solche Überraschungseffekte sind normal in Kiel. Von den 230.000 Einwohnern der norddeutschen Landeshauptstadt sind die allermeisten Christen, etwa 10.000 gehören dem Islam an, nicht einmal 500 dem Judentum. Wenn man eine so kleine Gruppe ist, wissen die anderen erstens entsprechend wenig über einen, und man muß sich zweitens multifunktionalisieren. Bei einer interreligiösen Stadtrundfahrt bloß im Bus mitfahren, das geht nicht. Eine wie Chava Kuchenbuch als Stütze der 2004 gegründeten und derzeit 50 Mitglieder zählenden jüdischen Gemeinde in Kiel ist bei solchen Anlässen auch als Gesprächspartnerin gefordert.
Sie läßt sich gern fordern. Die blonde Norddeutsche kennt das Judentum und seine Geschichte. Und deshalb weiß sie, wie wichtig, vielleicht überlebenswichtig es ist, mit Vertretern anderer Religionen im Gespräch zu bleiben. »Für eine Minderheit wie uns ist es normal, sich mit anderen Religionen zu befassen«, sagt sie. Chava Kuchenbuch lebt erst seit diesem Sommer in Kiel, und deshalb fällt ihr an dieser Stadt noch so manches auf. Das Interesse am Judentum sei groß in Kiel, sagt sie. Das sei zwar erfreulich, aber manchmal auch belastend. »Wenn wir zu zehnt beten, und 30 schauen uns dabei zu, dann stellt sich schon so etwas wie ein Zoo-Effekt ein«, sagt Kuchenbuch und gibt zu, für dieses Problem auch keine rechte Lösung zu wissen. Die Juden seien nun mal eine fast verschwindend kleine Minderheit. Da könne man nichts anderes tun, als einfach sein Bestes zu geben.
Sein Bestes gibt auch der Interreligiöse Arbeitskreis der Stadt. Der gründete sich vor 13 Jahren und läßt nichts unversucht, die Vertreter verschiedener Religionen füreinander zu interessieren und ihre Sinne für das Gemeinsame zu schärfen. Aufs Konto des Arbeitskreises geht auch diese Stadtrundfahrt, die nicht nur zur Synagoge, zu Kirchen und zur Moschee führt, sondern auch zu Stätten der Bahai und des Buddhismus. 75 Menschen nehmen daran teil, die Fahrt hat viel mehr Interesse geweckt, als die Veranstalter erwarteten.
Und sie hat einiges bewirkt. »Warst du schon mal bei den Buddhisten?«, fragt Alf Bartholdy. »Nein, das ist meine Premiere«, antwortet Chava Kuchenbuch. Sie lernt an diesem Tag so manches dazu. »Hochinteressant«, fand die Protestantin Marie Vesper ihren Besuch in der Synagoge. Trotz bereits verschiedener Begegnungen mit dem Judentum nahm sie viel Neues mit nach Hause. Und die Muslimin Calan Ipekcioglu sagt strahlend: »Es war anders, aber schön.« Wie es die Christen mit ihrem Glauben halten, davon hatte die 24jährige vorher schon eine ungefähre Ahnung. Eine Begegnung mit dem Judentum aber war Neuland für sie.
Andersherum trifft das nicht zu, denn Chava Kuchenbuch hat schon mehrmals Moscheen besucht. Diesmal ist es die Große Moschee in Kiels multikulturellstem Stadtteil Gaarden. Dort steht Orhan Cerrah auf dem Hof, er begrüßt die Besucher freundlich und beantwortet viele Fragen. Wie es die Muslime mit dem Beten halten, welchen Stellenwert die Frauen haben, warum man sich in Moscheen immer die Schuhe ausziehen muß.
Der türkische Gastgeber antwortet lächelnd und geduldig. Und auch Chava Kuchenbuch lächelt und wirkt dabei irgendwie wissend. Auch ihr werden oft dieselben Fragen gestellt.

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025