Aharon und Moses

Schlag für Schlag

von Alfred Bodenheimer

Aharon stirbt, wie später Moses, auf einem Berg, einen Tod, der von Gott angekündigt ist und der von Gott explizit als Tod vor dem Eintritt ins Land deklariert ist (4. Buch Moses 20, 23-28). Anders als Moses’ Tod, erfolgt der Tod Aharons fast unmittelbar nach jenem Ereignis, das explizit den Anlaß dazu bietet: Das Ereignis von Mei Meriwa, nachdem Moses und Aharon Gottes Befehl, den Felsen anzusprechen, damit er Wasser gäbe, nicht befolgt haben. »Moses hob seine Hand, und er schlug den Felsen mit seinem Stab zweimal, und viel Wasser trat heraus, und die Gemeinschaft und ihr Vieh trank. Da sprach Gott zu Moses und zu Aharon: Weil ihr nicht an mich geglaubt habt, mich zu heiligen vor den Augen der Israeliten, deshalb werdet ihr die Gemeinde nicht in das Land bringen, das ich ihnen gegeben habe« (4. Buch Moses 20, 11-12).
Es ist zunächst nicht ganz klar, weshalb Aharon gestraft wird. Er und Moses hätten sprechen sollen, aber Moses allein hat den Felsen geschlagen. Dabei könnte aber das entscheidende Wort im Vers »zweimal« sein. Raschi erklärt, der Fels habe nach dem ersten Mal nur Tropfen hervorgebracht, darauf hätten Moses und Aharon zu einem anderen Felsen gesprochen und, da dieser nichts hervorgebracht habe, habe Moses noch einmal zugeschlagen, wobei hier nicht klar ist, ob den ersten oder den zweiten Felsen, nach dem Rezept eines früheren Vorfalls, in dem Moses explizit das Schlagen auf den Felsen befohlen worden sei (2.Buch Moses, 17,6). Raschbam hingegen spricht einfach von Zorn und Wut, die Moses beherrscht hätten, deshalb das zweimalige Schlagen. Stützen wir uns auf diese Interpretation, so kommen wir zum Schluß, daß genau zwischen dem ersten und dem zweiten Schlag Aharon, der keinen Stab dabei hatte und auch nicht schlug, hätte in Aktion treten müssen. Moses ist für seine Affekthandlungen, wie etwa das Erschlagen des gewalttätigen Ägypters, bekannt. Die bekannte Schwere seiner Zunge, beziehungsweise Unbeschnittenheit seiner Lippen, deretwegen ihm Gott Aharon bei der Begegnung mit dem Pharao als seinen »Mund« beigesellt, ist ja womöglich nicht notwendigerweise als Sprachfehler zu werten (denn Moses spricht ja später, vor allem im 5. Buch Moses, sehr viel und absolut problemlos), sondern eher als Problem, in kritischen Situationen verbal zu agieren. Aharon hat hier seine Rolle als Mund Moses’ nicht wahrgenommen, deshalb wird er im selben Maße zur Verantwortung gezogen wie dieser. Aharon stirbt ähnlich wie Moses, aber doch ganz anders. Im Gegensatz zu Moses, der einsam auf den Berg Nevo steigt und dort von Gott in den Tod geküßt wird, steigt Aharon in Begleitung zweier Menschen zu seiner Todesstätte: Moses und Aharons Sohn Elasar, der Nachfolger in der Hohenpriesterschaft. Besonders die Begleitung Elasars kommentiert Raschi aus der Perspektive des Moses: »Wohl dir, daß du siehst, wie deine Krone deinem Sohn übergeben wird, was mir nicht zuteil wird.«
Es ist bemerkenswert, daß Moses den göttlichen Befehl erhält, Aharon an seine Todesstätte zunehmen, und nicht Aharon direkt befohlen wird, zur Todesstätte zu gehen. Nach Moses’ Tod (5. Buch Moses, 34,8) heißt es: »Alle Israeliten weinten um Moses in den Steppen Moabs dreißig Tage«, bei Aharon: (4.Buch Moses, 20-29): »Und sie weinten um Aharon dreißig Tage, jedes Haus Israels«. Aharon, der Kommunikator, ist in den Herzen der einzelnen Menschen präsenter, Moses ist Gott näher.
Arnold Schönberg hat in seiner Oper Moses und Aharon diese Konstellation zwischen dem gottnahen Propheten, einer harten Sprechstimme, und dem singenden, kommunikativen, aber der unmittelbaren Härte des Gesetzes ausweichenden Aharon als Leitthema gewählt. Mag diese Darstellung die Konstellation allzu sehr pointieren, ja verzerren, so bedeutet das auch, daß Aharon eine Dynastie gründen konnte, im Gegensatz zu Moses, der seiner Familie eher fernstand.
»Du (Moses) wirst ihm (Aharon) zum Elohim (Gott) sein, und er wird dir zum Mund sein.« (2. Buch Moses, 4,16) Diese Rollen, in all ihren Facetten, haben beide bis zum Schluß beibehalten – das einzige Mal, daß die Funktionen einander nicht mehr ergänzten, war zugleich der Moment ihres großen, auch persönlichen Scheiterns.

Chukkat-Balak: 4. Buch Moses 19,1 - 25,9

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025