Hochzeit

Scherben bringen Glück

Foto: Eva Feldheim

von Matthias Dohmen

»Mazel Tov«. Auf allen Ebenen des Hauses der Jüdischen Gemeinde Hagen steht der Wunsch auf bunten Schildern. Weiße, rosafarbene und rote Luftballons sind dekoriert. Die Stimmung ist ausgelassen. Ein außergewöhnlicher Augenblick: Es ist das dritte Mal seit 1945, dass zwei junge Menschen in der Synagoge zu Hagen unter die Chuppa treten.
Die Eltern, Familie, Freunde und Arbeitskollegen sowie Angehörige der Gemeinde sind gekommen, um Genja und Julia zu gratulieren. Genja ist die Kurzform von Jewgeni. Er ist Rechtsanwalt. Julia hat Sprachen gelernt. Geboren sind sie in Kiew und in Riga.
Die eigentliche Hochzeitszeremonie beginnt mit halbstündiger Verspätung. An die 100 Gäste verteilen sich im Gebetsraum, Kinder rennen hin und her, in mehreren Sprachen, hauptsächlich Russisch, Deutsch und Hebräisch, werden Nachrichten und Meinungen ausgetauscht. Neben der Bima hat ein Kamerateam Aufstellung genommen, das den Ablauf der Zeremonie für die Zukunft festhält.
Zunächst geleiten Eltern, Freunde und Verwandte den Bräutigam in den Gebetsraum, dann folgt die Braut. Ihnen zur Seite stehen die zwei Trauzeugen und der Ba’al Kidduschin, der die Trauung vollzieht. Das Paar steht unter dem Baldachin. Julia und Genja werden sieben Mal gesegnet, und die Braut muss ebenso oft um die Chuppa schreiten. Anschließend trinken beide Wein, als Zeichen dafür, dass sie ab jetzt den Kelch des Lebens gemeinsam leeren. Dann zertritt der Bräutigam das Weinglas. Scherben bringen Glück.
Im Talmud heißt es, dass ein Mann, der keine Frau hat, ohne Freude, ohne Glück, ohne Seligkeit lebt. Die Eheschließung bedeutet für Braut (Kala) und Bräutigam (Chatan) einen Neubeginn, den Anfang einer Reise. Jede Wendung der Zeremonie wird von den Gästen freudig beklatscht. »Hava nagila«, lasst uns singen und uns freuen. Mitten unter der Feiernden ist auch der Gemeindevorsitzende Roman Kanarek. Er wünscht dem jungen Brautpaar alles Gute und attestiert Genja anerkennend, er habe eine »kleine, angenehme und schöne Braut ausgesucht«.
Die Gemeinde in der Potthofstraße 16 wächst und hat derzeit 350 Mitglieder. 1989 waren es noch 35. Sie verfügt über einen Jugendclub, Tanzgruppen, eine Bastelgruppe und Theaterensembles für Erwachsene und für Kinder. Gottesdienst ist freitags und sonnabends. Und: Die Synagoge ist ganzjährig geöffnet. Vordem gab es eine Sommer- und eine Winterpause.
Den zahlreichen auch nichtjüdischen Gästen erklärt Rabbiner Avichai Apel immer wieder, was unter der Chuppa vor sich geht. »Die Institution der Familie ist ein wichtiger Bestandteil der Tradition. Eine Hochzeit ist eine zugleich ernsthafte wie fröhliche Feier, weil sie den Beginn des neuen Lebens und einer neuen Familie markiert.« Dabei symbolisiere die Chuppa das Heim, das das Paar nach der Hochzeit gemeinsam teilen wird. Der Rabbiner liest aus der Ketuba vor, dem Dokument, das die Rechte und Pflichten der Ehe beschreibt. Im Lauf der Zeremonie legen die Partner ein Versprechen ab, die Braut bekommt einen Ring angesteckt, und das Paar erhält den Segen.
Die Gründung eines jüdischen Hauses, sagt Apel, sei wie die Gründung eines kleinen Heiligtums. Es ist ein großer Augenblick für die Gemeinde und das junge Paar. Dem feierlichen Zeremoniell in der Synagoge folgt ausgelassene Fröhlichkeit im Gemeinderaum, wo sich die Gäste inzwischen eingefunden haben. Die koscheren Häppchen und Getränke munden ihnen sichtlich.
Solchermaßen gestärkt entlädt sich die Freude über die dritte Chuppa in 63 Jahren in Tanz und Jubel. Andere plauschen angeregt mit dem Nachbarn. Erfahrungen werden ausgetauscht, Erinnerungen aufgefrischt, Episoden machen die Runde. Immer wieder werden gute Wünsche auf das Paar ausgebracht. Schulterklopfen, Geschenke, Ratschläge. Immerhin, bemerkt jemand, der sich in der Hagener Gemeinde bestens auskennt, bestehen die beiden Ehen, die bislang in dieser Synagoge geschlossen wurden, immer noch. Ein gutes Omen für die dritte.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025