Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Petra Köpping (SPD), Sozialministerin in Sachsen Foto: picture alliance/dpa

Mit 190.000 Euro fördert Sachsen acht zusätzliche Projekte gegen Judenhass. Dabei gehe es vom Umgang mit Verschwörungsmythen bis hin zur Befähigung zur argumentativen Gegenwehr, teilte das Sozialministerium am Mittwoch in Dresden mit. Die Vorhaben werden mit jeweils bis zu 40.000 Euro pro Jahr unterstützt.

Nach Angaben des Sozialministeriums stehen für das Landesprogramm »Weltoffenes Sachsen« im Doppelhaushalt 2023/24 zusätzlich 200.000 Euro zur Förderung von Projekten bereit, die sich dem Abbau von Antisemitismus widmen und dabei bestimmte Zielgruppen in den Blick nehmen.

Sozialministerin Petra Köpping (SPD) erklärte, »solange wir es mit judenfeindlichen Wörtern, Handlungen und Gewalttaten zu tun haben, solange werden wir uns dagegenstellen«. Sie fügte hinzu: »Es kommt vor, dass man mit Antisemitismus in Berührung kommt und auf die Schnelle fällt einem kein gutes Gegenargument ein.« Workshops, die beim Erkennen judenfeindlicher Äußerungen und bei Gegenargumenten helfen, seien »genau das richtige Mittel«.

Ministeriumsangaben zufolge unterstützt das Landesprogramm »Weltoffenes Sachsen« Projekte, die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit abbauen und die Demokratie in Sachsen stärken.
Insgesamt stünden für das Programm im Doppelhaushalt 2023/24 rund
9,37 Millionen Euro zur Verfügung. epd

Analyse

Was es mit der antisemitischen Vereinigung »Artgemeinschaft« auf sich hat

Bundesinnenministerin Faeser verbot erneut eine rechtsradikale Gruppe

 27.09.2023

Interview

»Die entscheidende Frage ist: Schaffen wir es als Gesellschaft, uns auf eine Grenze der Belastbarkeit zu verständigen?«

Die Vize-Chefin der CDU über Absprachen mit der AfD, rote Linien und Fehler ihrer Partei in der Asylpolitik

von Michael Thaidigsmann  27.09.2023

Berlin

Thielemann wird Nachfolger Barenboims an der Staatsoper

Laut Kultursenator Chialo (CDU) wird der Generalmusikdirektor das Amt 2024 übernehmen

 27.09.2023

dresden

Extremismusverdacht bei sächsischen Polizisten

Vorstellung des sechsten Lageberichts der Koordinierungsstelle für Extremismusprävention und -bekämpfung (KostEx)

 26.09.2023

Rechtsextremismus

Mutmaßliche Hitlergrüße bei Oktoberfest in Sachsen 

Kriminalpolizei und Staatsschutz ermitteln

 25.09.2023

Berlin

Merz: Zusammenarbeit mit AfD »unvorstellbar«

»Das sind Leute, die sich nicht klar vom Nationalsozialismus distanzieren«, so der CDU-Chef

 25.09.2023

Archiv

Kol Nidre für Ungläubige

Warum ich als Säkularer an den Hohen Feiertagen in die Synagoge gehe

von Michael Wuliger  24.09.2023

religion

Bischof Gohl: Antisemitismus ist Sünde

Judenhass untergrabe auch das Fundament, auf dem die Kirche gebaut sei, erklärte der evangelische Theologe

 23.09.2023

Nordhausen

AfD-Kandidat kann Oberbürgermeister werden

In Thüringen wurde die Partei als »gesichert rechtsextremistisch« eingestuft

 23.09.2023