Auswanderung

Rückflugticket nach Israel

von Lars Weber

Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinden von Paris, Joel Mergui, zeigt sich besorgt über die Auswanderung französischer Juden nach Israel. »Die Verbindung und die Identifikation mit Israel war stets ein zentraler Punkt der Gemeindearbeit. Ich glaube, dass uns dies zu gut gelungen ist. Nun befürchte ich, dass der starke Israelbezug zu einem Ausbluten der Pariser Gemeinden führen könnte«, erklärte Mergui in einem Interview mit der israelischen Tageszeitung Haaretz. 3.000 französische Juden emigrieren jedes Jahr nach Israel.
Der Gemeindevorsitzende schätzt, dass nur ein Drittel der französischen Juden aus aktiven Gemeindemitgliedern besteht, die ihre Kinder auf jüdische Schulen schicken. Ein weiteres Drittel sei wenig religiös, integriere sich aber in die Gemeinden. Das letzte Drittel befinde sich zwischen diesen beiden Gruppen und müsse, so Mergui, auf die Seite der Gemeinden geholt werden. Mergui beklagt, dass immer mehr Hochzeiten und Bar Mitzwa von französischen Juden in Israel stattfänden: Die Hälfte der 800 jüdischen Paare aus Paris, die 2006 heirateten, habe sich das Ja-Wort in Israel gegeben. Dadurch kämen immer weniger Personen in Synagogen oder Gemeindeeinrichtungen, was zu deutlich geringeren Einnahmen und Spenden führe.
»Unsere Verantwortung für Israel darf nicht bedeuten, dass wir unsere Gemeinden vernachlässigen«, fordert Mergui, der für jeden Auswanderer ein neues Gemeindemitglied gewinnen möchte. Dafür soll verstärkt Religionsunterricht in nichtjüdischen Schulen angeboten werden. Der Pariser Gemeindevorsitzende befürchtet, dass sich die Gemeinden sonst in 20 Jahren halbiert haben werden.
Der Präsident des Repräsentativrates der Jüdischen Institutionen (CRIF), Richard Prasquier, hatte in einem Interview mit der Jüdischen Allgemeinen vom 7. Juni ebenfalls die besondere Bindung französischer Juden an Israel betont. Prasquier zufolge, der selbst Verwandte in Israel hat, reist die Hälfte der 600.000 französischen Juden jedes Jahr dorthin. Der Umgang des CRIF mit der Frage der Emigration ist aber ein anderer als der von Mergui. Vor wenigen Tagen veranstaltete der CRIF zusammen mit der »Israelischen Bewegung der Frankophonie« ein Konzert in Natanya, um die Solidarität der französischen Juden und der frankophonen Israelis für Israel zu zeigen. Prasquier erklärte, dass eine Ausreise nach Israel heute keinesfalls für immer sein müsse: »Manche fliegen donnerstags hin und sonntags zurück. Andere fliehen vor dem Winter, kommen fürs Studium oder den Ruhestand. Das ist sehr positiv, da wir Franzosen sonst nicht für Flexibilität bekannt sind.« Der CRIF sei keinesfalls gegen die Aliyah, hoffe aber, dass diese aus Überzeugung und nicht aus Flucht vor dem Antisemitismus erfolge.
Auch CRIF-Mitglied Ariel Goldman sieht in der Auswanderung keine Gefahr: »Die jüdische Gemeinschaft in Frankreich ist stark, nicht zuletzt wegen der engen Bindung zwischen Frankreich und Israel. Merguis Anliegen hat den CRIF vor 25 Jahren beschäftigt, aber heute nicht mehr«, sagte Goldman zur Haaretz.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025