Nahostpolitik

Rolle mit Risiko

von Wladimir Struminski

Am Dienstag dieser Woche war Ehud Olmert um gute Worte für Rußlands Präsidenten bemüht, doch fiel ihm das nicht leicht. Er habe »den Eindruck«, sagte der kommissarische Regierungschef, daß Putin »nicht gegen Israels Interessen« handeln werde. Hinter Olmerts bemühten Formulierungen verbergen sich Sorge und Mißtrauen: Was hat Moskau im Nahen Osten vor? Jüngstes Beispiel ist die Einladung einer Hamas-Delegation nach Moskau – der Besuch ist für dieses Wochenende geplant. Allerdings ist es nicht das erste Mal, daß Moskau mit seiner Nahostpolitik in Israel aneckt. Vor allem der Iran-Kurs des Kremls bereitet den Israelis Kopfzerbrechen. Schließlich wäre das iranische Atomprogramm ohne russische Hilfe nicht so schnell gediehen.
Welche Ziele verfolgt Moskau mit einer Politik, die Israel derart brüskiert? Zum einen, so Amnon Sela, emeritierter Professor der Hebräischen Universität in Jerusalem und Israels führender Rußlandexperte im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen, will der russische Präsident seinem Land wieder zu weltpolitischer Geltung verhelfen. Zu diesem Zweck gefalle sich Rußland auf der nahöstlichen Bühne in einer Sonderrolle. »Durch die Einladung an die Hamas hebt sich Rußland von den anderen Mitgliedern des internationalen Nahostquartetts und der G-8-Gruppe ab. Damit kann Moskau als Mittler auftreten.« Für das wirtschaftlich nicht gerade auf festen Füßen stehende Riesenland sind zudem die ökonomischen Vorteile einer engen Anbindung an nahöstliche Partner von entscheidender Bedeutung. »Wenn Rußland dem Iran bei dessen Atomprogramm hilft, so liegt es nicht zuletzt an den Milliardenbeträgen, die als Gegenleistung schon geflossen sind«, glaubt Sela. Allerdings weiß auch der Rußlandkenner nicht, ob die einstige Supermacht um ihres Prestiges und ihrer Staatskasse willen eine Atommacht Iran zulassen wird.
Israel wiederum ist sich nicht schlüssig, wie Rußlands Politik eingeschätzt werden muß. »Putins Kurs ist nicht gezielt anti-israelisch«, heißt es im Jerusalemer Außenministerium. Und: »Wenn Israel unter die Räder der russischen Politik kommt, ist es aus Moskauer Sicht nicht weiter schlimm.« Solche Rücksichtslosigkeit werde aber nicht ohne Folgen bleiben für die Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Zugleich hofft Israel, daß sich der politische Wind in Moskau bald wieder dreht. Nach Ansicht israelischer Experten haben Rußland und Israel durchaus gemeinsame In- teressen. Zum Beispiel sei eine atomare Bewaffnung des Iran auch für Rußland ein schwer kalkulierbares Risiko. Immerhin habe Moskau – wenn auch nach langem Zögern – zugestimmt, den Weltsicherheitsrat in den Streit mit Teheran einzuschalten. Im israelisch-palästinensischen Konflikt wiederum möchte sich Moskau zwar profilieren, nicht aber ins Abseits manövrieren. Das werde der russischen Schützenhilfe für die Hamas Grenzen setzen, vermuten Beobachter. Kein Wunder, daß Israel den harschen Worten keine Taten folgen läßt.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025