Spanien

Rekordverdächtig

von Hans-Ulrich Dillmann

Jeder zweite spanische Gymnasiast möchte nicht mit einem jüdischen Mitschüler die Schulbank drücken. Und am liebsten auch keine jüdischen Jungen und Mädchen an der Schule dulden. Diese Daten einer Umfrage des spanischen Erziehungsministeriums veröffentlichte unlängst der Präsident der Föderation der jüdischen Gemeinschaft Spaniens (FCJE), Jacobo Israel, auf einer Pressekonferenz in Madrid. Es bestehe zwar keine Gefahr für die jüdische Gemeinschaft, sagte Israel, trotzdem sei dieses Untersuchungsergebnis besorgniserregend.
23.000 Gymnasiasten in den Regionen des Landes (mit Ausnahme Kataloniens) sowie 6.000 Lehrer in 300 Schulzentren wurden befragt. Das Ergebnis stützt eine andere wissenschaftliche Studie des Washingtoner Pew Research Center, die Mitte September veröffentlicht wurde. Danach hat die Ablehnung von Juden und Muslimen in Europa in den vergangenen vier Jahren weiter zugenommen. In Spanien betrifft dies hauptsächlich die Aversion gegen Juden. Das Land steht damit an der unrühmlichen Spitze. 46 Prozent der Spanier hat Ressentiments gegen Juden, so die Studie. Bei den Polen sind es 36 Prozent, bei den Russen 34. In Deutschland hat jeder vierte Vorbehalte gegen Juden.
Die Intoleranz in Spanien habe sich in den vergangenen Jahren verstärkt, bedauert Jacobo Israel. Die Ablehnung der Mehrheitsbevölkerung richte sich vor allem gegen »Gitanos« – Sintis und Roma –, Marokkaner und Juden. Allerdings sei die jüdische Gemeinde trotz der Zurückweisung nicht Ziel antisemitischer Angriffe geworden – von verbalen Attacken und wenigen gewaltsamen Akten kleiner Gruppierungen abgesehen. Dennoch warnte der FCJE-Präsident vor Anschlägen islamistischer Gruppen.
Zwar hat die spanische Regierung die jüdische Gemeinde von dem Ergebnis der jüngsten wissenschaftlichen Studie in Kenntnis gesetzt. Doch wie das Erziehungsministerium im Rahmen des Unterrichts darauf reagieren will, ist bislang unklar. Die Verantwortlichen hüllen sich in Schweigen.
Die FCJE bemüht sich seit Langem um Aufklärung und kämpft gegen den Antisemitismus im Land. Auch der Rundfunkt tut seinen Teil. So bringt Radio Sefarad seit 2003 über das Internet (www.radiosefarad.com) jeden Tag jüdische Informations- und Kultursendungen. Der staatliche Fernsehsender Radio Televisión Española strahlt wöchentlich sein Programm »Shalom« aus und Radio 1 jeden Sonntag die Sendung »La Voz de la Torá« (Die Stimme der Tora).
In Spanien leben heute rund 40.000 Juden, die Mehrheit in Madrid, Barcelona und Málaga. Die 14 Gemeinden im Lande verfügen über 30 Synagogen. In den Großstädten gibt es eigene Kindergärten und Schulen.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025