Restitution

Raub und Rückgabe

von Bernhard Schulz

Das journalistische Sommerloch des vergangenen Jahres wurde vorzüglich mit dem Streit um die Rückgabe des 1913 geschaffenen Gemäldes Berliner Straßenszene von Ernst Ludwig Kirchner an die Erben des jüdischen Alteigentümers gefüllt. Mittlerweile ist die Debatte wieder sachlicher geworden. Die bisherige Restitutionspraxis bleibt aber weiter in der Diskussion.
Auch der Kulturausschuss des Bundestags hatte sich mit dem Thema befasst und einen Katalog von 20 detaillierten Fragen an Sachverständige aus Museen, Verbänden und der Anwaltschaft versandt. Die Ergebnisse wurden bei einer Anhörung am 28. März präsentiert. Ausschussvorsitzender Hans-Joachim Otto (FDP) stellte eingangs namens aller fünf Bundestagsfraktionen klar, dass die Grundsätze der Washingtoner Konferenz vom Dezember 1998 nicht in Zweifel gezogen würden. Die Restitution »NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz«, wie es im Amtsdeutsch heißt, steht nicht zur Disposition. Es geht allein um das Wie.
Über die moralische Verpflichtung der deutschen Museen gibt es keinen Dissens; wohl aber darüber, wann diese Verpflichtung in eine konkrete Rückgabe münden muss. Klaus-Dieter Lehmann, der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, zeigte sich vor dem Bundestagsausschuss einmal mehr als der mit der Materie aus praktischer Erfahrung Vertrauteste, als er, rückblickend auf die bisher von der Stiftung entschiedenen 24 Verfahren – zehn weitere sind anhängig –, auf den Vorrang der Einzelfallentscheidung verwies. Er verwies auf den abschließenden Grundsatz der Washingtoner Vereinbarung, einen »fairen und gerechten Ausgleich« zu suchen. Den Weg dazu sieht Lehmann über persönliche Kontakte zu den Anspruchstellern, damit diese »merkten: Das ist ein anderes Deutschland«. Auf diese Weise konnte beispielsweise Caspar David Friedrichs Gemälde Der Watzmann für die Alte Nationalgalerie Berlin gesichert werden: Mit den Erben wurde eine Ausgleichszahlung vereinbart, die eine mäzenatische Bank aufbrachte.
Von einer Verrechtlichung der Washingtoner Grundsätze oder gar der Einrichtung einer eigenen, entscheidungsbefugten Behörde, wie sie der mit Restitu- tionsforderungen erfahrene Anwalt Jost von Trott zu Solz detailliert vorschlug, halten dagegen weder die Museumsleute noch die Kommunalvertreter etwas. Alle betonten den Vorrang der Provenienzforschung, der Erforschung der Eigentümer- und Besitzergeschichte jedes einzelnen umstrittenen Kunstobjekts. Wer freilich die einhellig geforderte verstärkte Provenienzforschung bezahlen soll, war im Kulturausschuss kein Thema. Das ist Sache der Haushaltsexperten.
In der Umsetzung der Washingtoner Erklärung stehe Deutschland »ganz am Anfang«, beklagte vor dem Ausschuss die Historikerin Monika Tatzkow. Auch wenn die anderen Experten diese Meinung nicht teilten, hat Tatzkows Wort Gewicht. Zusammen mit dem Anwalt Gunnar Schnabel hat sie das Handbuch: Nazi Looted Art. Kunstrestitution weltweit verfasst, das vor kurzem im Berliner Proprietas-Verlag herausgekommen ist. Darin stellen die Autoren die Praxis in den neun in Sachen Raubkunst wichtigsten Ländern dar, einschließlich Russlands, und beschreiben auf gut 250 Seiten 112 namhafte Einzelfälle. Diese Beispiele bestätigen eindrucksvoll das Votum für die fallweise Entscheidung. Denn eine justiziable Definition dessen, was »NS-verfolgungsbedingt entzogen« bedeutet, scheint aussichtslos. Das »Prüfraster«, das aus dem Entschädigungsrecht der Nachkriegszeit übernommen wurde, liefert zwar Hinweise, aber keine in jedem Fall abschließende Klärung des Sachverhalts – umso weniger, je weiter die NS-Zeit zurückliegt und die Ansprüche auf Folgegenerationen übergehen, die keine eigene Kenntnis von den Vorgängen der NS-Zeit mehr haben.
Untergegangen ist in der bisweilen aufgeregten öffentlichen Diskussion, dass bislang gut 90 Prozent aller in Deutschland erhobenen Forderungen einvernehmlich gelöst werden konnten. Spektakuläre Rückgaben wie die des Kirchner-Bildes, das den Kunstmarkt mit einem Weltrekordpreis durcheinanderwirbelte, sind die Ausnahme, nicht die Regel. Gelassenheit ist also angezeigt, aber keine Nachlässigkeit. Preußenstiftungs-Präsident Lehmann brachte es auf den Punkt: »Die Museen können sich aus ihrer Verantwortung überhaupt nicht herausstehlen. Sie müssen aber auf einer geklärten Grundlage handeln können und sich nicht als Opfer fühlen müssen.« Denn Opfer, das wird manchmal vergessen, sind die, die von den Nazis ihres Eigentums beraubt wurden und deren Erben es jetzt zu Recht zurück-fordern.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025