Augsburg

Proteste gegen Rechtsextremismus »wie Befreiungsschlag«

Klaus Hurrelmann, Professor of Public Health and Education an der Hertie School in Berlin Foto: picture alliance / SULUPRESS.DE

Der Soziologe Klaus Hurrelmann erkennt in den Demonstrationen gegen Rechtsextremismus einen grundlegenden Stimmungswandel in der Bevölkerung. »Die Proteste gegen rechts wirken auf mich wie ein Befreiungsschlag von Gruppen der Bevölkerung, die wegen Corona und der vielen anderen Herausforderungen sehr lange mit sich selbst beschäftigt waren und fast übersehen hätten, was alles auf dem Spiel steht«, sagte der Wissenschaftler von der Hertie School in Berlin der »Augsburger Allgemeinen«.

Hurrelmann fügte hinzu, die Bundesregierung sei nun angehalten, »jetzt offen und direkt auf die konstruktiven Kräfte in allen Gruppen der Gesellschaft aktiv einzugehen und sie aufzufordern, sich an der Lösung der anstehenden Probleme zu beteiligen«.

Der Protestforscher Dieter Rucht, Mitbegründer des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung in Berlin, ergänzte, die Breite der aktuellen Proteste hänge auch damit zusammen, dass die Besorgnis über eine Erosion der Demokratie gewachsen sei. Auch sei in diesem Zusammenhang wichtig, dass nun eher bürgerliche Gruppen statt linksradikaler Antifaschisten zu Protesten aufgerufen hätten.

Am Wochenende demonstrierten bundesweit Hunderttausende Menschen gegen Rechtsextremismus. Allein in München gingen am Sonntag laut Polizei 100.000 Menschen auf die Straße, den Veranstaltern zufolge 250.000. An den Kundgebungen beteiligten sich auch mehrere katholische Bischöfe. Kirchenvertreter und der Zentralrat der Juden in Deutschland lobten den Protest als wichtiges Signal für Demokratie und gegen Rassismus, Faschismus und die AfD. kna

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025