Hochschule

Pro Seminar

Heidelberg ist meistens eine beschauliche Stadt, die bei Touristen beliebt ist. Aber in der vergangenen Woche hatten Stu- denten alles umgekrempelt: Im Rahmen des deutschlandweiten Bildungsstreiks hatten Studenten Seminare nach draußen verlegt, der Universitätsplatz war überfüllt mit Demonstranten, und die Verwaltungsgebäude der Universität waren tagelang besetzt.
An der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg fielen zwar keine Veranstaltungen aus. Aber viele der Studenten dort sind mit einem Nebenfach an der Universität Heidelberg eingeschrieben und haben die Proteste unterstützt. Wie auch zum Beispiel Felicitas, die bei einer Menschenkette durch die Altstadt mitgemacht hat. »Aber das war meine einzige Aktion«, sagt sie. »Ich studiere auf Bachelor, da habe ich keine Zeit zum Streiken.«

zeitdruck Das Bachelorstudium war eines der großen Themen des Studentenstreiks. Felicitas gehört zum ersten Jahrgang in Heidelberg, der von der Umstel- lung der Studiengänge betroffen war. Seitdem ist Freizeit für sie eine Seltenheit geworden. »Unser Stundenplan ist so vollgepackt, dass ich gar nicht weiß, wann ich noch ein Auslandsjahr oder Praktika machen soll«, erklärt sie. Besonders Studenten der Fremdsprachen bringt der Bachelorabschluss in Zeitnot. Neun Wochenstunden Hebräisch, damit man das Hebraicum in zwei Semestern packt – so etwas schlaucht. »Bei den verschulten Naturwissenschaften mag dieser Studiengang ja Sinn ergeben, bei uns Geisteswissenschaftlern aber sicher nicht«, sagt Magisterstudent Björn.
Auch die Inhalte des Bachelorstudiums finden nicht bei allen Zustimmung. Felicitas würde sich gerne mehr spezialisieren, muss aber Einführungsveranstaltungen in allen Teilfächern besuchen. »In der Arbeitswelt werden später doch auch keine Akademiker mit Allround-Wissen gesucht«, kritisiert sie.
Ihr Kommilitone Grischa sieht das anders. Nach seinem Magisterabschluss in Judaistik studiert er nun Gemeindearbeit auf Bachelor. »An meiner früheren Universität gab es in Judaistik nur Seminare zu sehr speziellen Themengebieten, für die ich mich nicht interessiert habe. Nun kann ich mir wenigstens ein Grundwissen aneignen«, erläutert Grischa.

geldnöte Neben dem Bachelorstudiengang sind auch die Studiengebühren ein Streitpunkt. Wie alle Heidelberger Studenten sind auch Felicitas, Björn und Grischa davon betroffen. »600 Euro pro Semester, das ist heftig. Die Hälfte des Betrags wäre angebrachter«, sagt Grischa. Wie seine zwei Kommilitonen auch ist er gezwungen zu jobben. Verkürzen kann er sein Studium so sicherlich nicht.
Vieles wäre an den Universitäten verbesserungswürdig, da sind sich Felicitas, Björn und Grischa einig. Trotzdem bereuen sie es nicht, ein Studium angefangen zu haben, noch dazu ein geisteswissenschaftliches. »Ich studiere eben aus Interesse, und nicht, um später viel Geld zu verdienen«, sagt Björn, der von Jura zu Jüdische Studien und Philosophie gewechselt hat. Auch Felicitas’ Motivation ist das Interesse am Fach, und daher fällt ihr Fazit schließlich doch nicht so negativ aus: »Das Studium ist zwar ziemlich stressig, aber ich lerne hier schon sehr viel.«

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025